Ein angebliches Buch über Jenny Marx

Als mir die Verlagsvorschau dieses Buches in die Hände fiel, habe ich es mir sofort bestellt. Ich war neugierig, etwas über Jenny Marx zu erfahren, über die ich nämlich erstaunlicherweise nicht viel weiß. Erstaunlicherweise, weil ich immerhin zum Thema „Frauen in der Ersten Internationale“ meine Promotion geschrieben habe, und Jenny Marx ja mit einem wichtigen Protagonisten der Internationale verheiratet war, nämlich Karl Marx.

Viele, viele engagierte Frauen sind mir während meiner Recherchen begegnet, darunter nicht nur die vier Aktivistinnen, über die ich letztlich geschrieben habe, sondern auch viele aus der „zweiten Reihe“. Es gab eine ganze Reihe von Paaren, bei denen beide gleichermaßen engagiert waren, etwa die Schriftstellerin André Leo und ihr Lebensgefährte Benoit Malon, oder Anna und Victor Jaclard. Manche Ehefrauen waren weniger „berühmt“ als ihre Männer, aber dennoch politisch aktiv, wie Antonia Bakunin, die eine Zeitlang die Genfer Frauensektion leitete. Jenny Marx aber war mir nicht untergekommen, sie ist in politischer Hinsicht nicht in Erscheinung getreten. Daher interessierte mich ihre Biografie.

Leider war das Buch dann eine große Enttäuschung. Um es kurz zu machen: Ulrich Teusch liefert eine Schmonzette, die sich gar nicht mit Jenny Marx als Person beschäftigt, sondern ausschließlich mit Jenny Marx in ihrer Rolle als Ehefrau von Karl, dem Großen. Das Buch ist schlicht und ergreifend keine Biografie, sondern ein Familienportrait, und hätte es den Titel getragen „Das bewegte Schicksal der Familie Marx“ wäre es vielleicht halbwegs okay gewesen.

So jedoch wird Jenny Marx (oder das derzeit virulente Interesse an „Frauengestalten“?) instrumentalisiert, um die Glorie von Karl Marx zu erhöhen. Sie gibt ihm eine „menschliche“ Seite, man sieht ihn als liebenden Familienvater. Außerdem sollen natürlich Leserinnen eine Identifikationsmöglichkeit bekommen, daher muss Jenny wie heute üblich auch als „emanzipiert“ dargestellt werden und Karl Marx als „gleichberechtigter“ Mann.

Luce Irigaray hat die Krux in den Beziehungen zwischen Frauen und Männern darin gesehen, dass Frauen nicht als eigenständige Wesen betrachtet werden, sondern dass man ihnen die Funktion zuweist, das Männliche zu spiegeln. Dieses Buch ist ein glänzender Beleg dafür.

Das inhaltliche Anliegen von Uwe Ulrich Teusch ist, eine in der Marxforschung seiner Wahrnehmung nach verbreitete Annahme zu widerlegen, wonach Karl und Jenny eine nicht sehr glückliche Ehe geführt haben. Er will Jenny gegen den „Vorwurf“ in Schutz nehmen, sie habe Karls politische Anliegen nicht oder nur halbherzig geteilt. Demgegenüber zeichnet er das Bild einer hingebungsvollen Ehefrau, die ihren Mannes vorbehaltlos unterstützt und durch ihr häusliches Wirken maßgeblich zum Gelingen des „Marx-Projektes“ beigeträgt.

Wer in diesem Streit Recht hat, ist mir ziemlich einerlei, vermutlich kann man es nicht mehr zweifelsfrei rekonstruieren. Wie alle anderen, so spekuliert auch Teusch herum, aber das kann man machen. Und warum soll man nicht ein Buch schreiben für alle, die ein bisschen voyeuristisch lesen wollen, wie das Marx’sche Familienleben so gewesen sein könnte?

Liest man das Buch als Groschenroman, wozu ja auch der Untertitel „Die rote Baronesse“ gut passen würde, ist es gar nicht mal übel. Es ist flott geschrieben, eben mit der für Groschenromane üblichen Portion Schwülstigkeit, und die Geschichte (ob wahr oder nicht) ist exakt die Geschichte, die alle Groschenromane erzählen:

Erst nach vielen Widrigkeiten und Wirrungen kann die Protagonistin in den Hafen der Ehe einfahren. Sie folgt ihrem Mann ohne Murren, wo immer es ihn in der Welt auch hinzieht, und hält durch alle Höhen und Tiefen zu ihm. Unglück und Armut erträgt sie mit großer Willensstärke (von sieben Kindern, die Jenny Marx zur Welt bringt, sterben drei schon in den ersten Monaten, eines im Alter von acht Jahren). Um der guten Sache willen hält sie Anfeindungen der bösen Gegner stand und lässt sich auch von der Herablassung des Mainstreams nicht ins Wanken bringen. Sie verzeiht ihrem Liebsten sogar, dass er das Hausmädchen schwängert (natürlich nicht, ohne zunächst einmal zerrissen zu sein, und nur unter der Bedingung, dass das Kind sofort aus dem Haushalt entfernt wird). Trotz aller Schicksalsschläge hat sie immer ein heiteres Lächeln auf den Lippen. Kurz: Ohne sie hätte der Held nicht der Held sein können, der er war.

Aber muss man das lesen? Wem’s gefällt. Nicht erwarten sollte man jedenfalls, aus diesem Abziehbild etwas über die wirkliche Jenny Marx zu erfahren, über ihre Persönlichkeit, über das, was sie vom „Klischeebild Frau“ möglicherweise unterscheidet und einzigartig macht.

Was mich an diesem Buch besonders geärgert hat, ist, dass es so tut, als würde es etwas einlösen, was die feministische Geschichtsforschung eingefordert und angestoßen hat: nämlich Geschichte nicht mehr anhand der großen Taten großer Männer zu erzählen, sondern auch hinter die öffentliche Fassade zu schauen. Das Alltagsleben und das Wirken der Frauen darin ernst zu nehmen, die „vergessenen“ Frauen ans Licht zu holen, ihr Wirken zu würdigen und so weiter.

Das alles behauptet Teusch  zu leisten, was er aber in Wirklichkeit tut, ist das genaue Gegenteil. Er kennt offensichtlich keine der historisch-kritischen Methoden, die die feministische Geschichtsforschung für dieses Vorhaben entwickelt hat, er kann die von ihm angeführten Quellentexte nicht in einen Kontext stellen – weil er sich nicht wirklich für das politische Wirken von Frauen interessiert, auch nicht für das von Jenny Marx, sondern nur für das Funktionieren von Frauen als Spiegel der Männer.

Ulrich Teusch: Jenny Marx. Die rote Baronesse. Rotpunktverlag 2011, 19,50 Euro.

Ich bin Journalistin und Politologin, Jahrgang 1964, und lebe in Frankfurt am Main.

9 Gedanken zu “Ein angebliches Buch über Jenny Marx

  1. Danke, Antje, für die sehr aufschlussreiche Rezension, die ich mal gleich an FreundInnen weitersenden will. Dass die Marx’sche Familiensaga nun auch der kapitalistischen Verwertung anheim fällt, liegt ja in der Logik, die ‚ Vater Marx‘ hinlänglich analysiert hat und von der zu hoffen ist, dass sie an ein Ende kommt. Doch braucht Frau u. Mann die ja nicht in jedem Fall bedienen, vor allem dann nicht, wenn, wie von Dir beschrieben, man-n damit wieder seine ‚ Frauen-Lieblingsbilder vermarkten“ will.

    Like

  2. Eine peinliche Rezension. Es geht ja bei dem Buch nicht um „feministische“ Perspektiven oder die ultimative Biographie von Jenny Marx, sondern um ein Sachbuch für einen größeren Leserkreis. Wie schlampig und oberflächlich Frau Antje arbeitet zeigt sich schon alleine daran, dass sie noch nicht einmal den Namen des Autors korrekt zitiert. Er heisst nicht Uwe, sondern Ulrich. Nickeligkeiten? Vielleicht. Aber am Anfang einer wissenschaftlichen (oder journalistischen ) Arbeit steht die saubere Recherche. Es lebe das Ressentiment!

    Like

  3. @Dr. Matthias Zimmer – Danke für den Hinweis auf den Flüchtigkeitsfehler an der einen Stelle. Warum Sie meine Rezension peinlich finden, verstehe ich aber dennoch nicht. Und auch nicht, warum Sie „feministisch“ in Anführungszeichen schreiben.

    Like

  4. nun bei der tatsachenforschung in bezug auf die familie hatte jenny und karl keine lebensfördernde funktion. wenn man jetzt aus jenny eine feministin machen will, wirft das kein positives bild auf den feminismus, ich sehe da anpassung doch wenig verstehen…

    Like

Datenschutzhinweis: Die Kommentarangaben und die Mailadresse werden an Automattic, USA (die Wordpress-Entwickler) übermittelt. Details hierzu in der Datenschutzerklärung (Link links). Sie können gerne Pseudonyme und anonyme Angaben hinterlassen.