Debatten vor dem Facebook-Grab gerettet!

Das Schöne an diesem Blog ist ja, dass man auch nach Jahren noch nachlesen kann, was mal diskutiert worden ist. Allerdings gibt es auch anderswo schöne Sachen, zum Beispiel auf Facebook, wo man mal eben schnell was reinschreiben kann, was durch den Kopf geht, und manchmal gibt es dann direkt interessante Debatten mit vielerlei interessantem Input von unterschiedlichen Seiten. Das alles findet man aber nicht mehr wieder, weil Posts bei Facebook die Timeline runterrutschen und dann irgendwann weg sind. Um das eine Schöne mit dem anderen Schönen zu verbinden, dachte ich mir, dass ich jetzt hier hin und wieder einfach ein paar Links zu solchen Sachen posten könnte. Make Facebook googlebar! (Es sind alles Posts, die auf Facebook öffentlich stehen, die man also auch lesen kann, wenn man dort keinen Account hat – glaube ich jedenfalls). Bedingungsloses Grundeinkommen: Meine Kritik an Alexandra Borchardts Text gegen das Grundeinkommen, bei dem sie ganz zurecht auf wichtige Schwachpunkte der Pro-BGE-Argumentation hinweist, dabei aber nicht erwähnt (oder nicht

read more Debatten vor dem Facebook-Grab gerettet!

Armut ist kein Naturgesetz

Es brauchte nicht erst die Rhetorik von Guido Westerwelle, um zu wissen, dass die Diskussionen über Arm und Reich in Deutschland schon länger ziemlich schief laufen. Für alle, die sich nicht hinter ideologischen Gewissheiten verbarrikadieren wollen, sondern die tatsächlich gangbare „Wege aus der Armut“ suchen, gibt es jetzt ein klasse Handbuch, in dem alle wichtigen Zahlen und Argumente zu finden sind. „Es reicht! Für alle!“ – so haben Michaela Moser und Martin Schenk ihr Buch überschrieben. Die Vizepräsidentin des European Anti Poverty Networks und der Diakonie-Sozialexperte sind beide seit schon lange in der österreichischen Armutskonferenz aktiv. Das merkt man dem Buch an, denn die statistischen Befunde werden immer wieder mit Beispielen und Geschichten von Menschen ergänzt, die von ihren Armutserfahrungen erzählen. Und am Ende jedes Kapitels geben sie konkrete und pragmatische Ideen, was politisch getan werden könnte. Das setzt natürlich voraus, dass man die auseinander driftende Einkommensschere tatsächlich für etwas hält, das nicht ein ökonomisches Naturgesetz oder auf individuelle Schuld

read more Armut ist kein Naturgesetz

Das Scherflein der Witwe

Die Themen „Armut“ und „Frauen“ zusammen zu denken ist eine komplexe Angelegenheit. Als ich gebeten wurde, in der Reihe „Feministische Theologie und Ethik“ dazu einen Artikel für die „Mitteilungen“ der Evangelischen Frauen in Deutschland e.V. zu schreiben, fiel mir spontan das Gleichnis vom Scherflein der Witwe ein. Und ich stellte fest, dass es sich auch anders interpretieren lässt als mit dem moralisch-erhobenen Zeigefinger, der damals im Kindergottesdienst so schrecklich war… Link: http://www.antjeschrupp.de/das_scherflein_der_witwe.htm