Ein angebliches Buch über Jenny Marx
Als mir die Verlagsvorschau dieses Buches in die Hände fiel, habe ich es mir sofort bestellt. Ich war neugierig, etwas
Als mir die Verlagsvorschau dieses Buches in die Hände fiel, habe ich es mir sofort bestellt. Ich war neugierig, etwas
Was macht historische Ereignisse relevant? Dass es der Frauengeschichtsforschung nicht nur darum geht, vermeintlich „vergessene“ Frauen auszugraben und so quasi die Lücken aufzufüllen, die die männerzentrierte Wissenschaft hinterlassen hat, zeigt ein neues Buch über Frauengeschichte im Odenwald. Der von Barbara Linnenbrügger herausgegebene Band „Wo wilde Weiber wohnen“ ist kein klassisches Geschichtsbuch, nur dass eben statt Männern Frauen drin vorkommen. Sondern er dokumentiert gleichzeitig eine andere Herangehensweise: Nicht vermeintliche Objektivität wird hier behauptet (obwohl durchaus sorgfältig Quellen belegt sind), sondern ganz bewusst das subjektive Interesse der Forscherinnen sichtbar gemacht und ins Zentrum stellt. Hervorgegangen ist das Buch aus einer Reihe von Geschichtswerkstätten, bei denen sich Odenwälderinnen auf die Spurensuche begeben haben. Was wissen wir über Frauen, die im Odenwald lebten? Wie war ihr Lebensalltag? Wie haben sie sich zum Beispiel fortbewegt? Dabei forschten sie experimentell und mit sehr unterschiedlichen Methoden: Von der traditionellen Quellenforschung über Interviews bis hin zu künstlerischen Annäherungen. Ihre Ergebnisse präsentierten sie in Vorträgen, Theaterszenen und jetzt eben