Meine These: Die disruptiven Folgen des Coronavirus werden für Europa am Schlimmsten sein. In China hatten sie zwei Monate Schocktherapie, das Virus wurde dadurch recht effektiv an der Ausbreitung gehindert, nach und nach geht alles Back to normal, außer dass es jetzt zwei Wochen Quarantäne gibt für alle, die dort einreisen wollen (Wie lange? Vielleicht bis ein Impfstoff gefunden ist). In USA passiert das gegenteilige Szenario. Dort gibt es gibt überhaupt keine Versuche, das Virus einzudämmen, es gibt auch kaum Tests oder medizinische Anstrengungen, weil die Leute gar keine Krankenversicherung haben und vielen auch mit Erkältungssymptomen gar nichts anderes übrig bleibt, als arbeiten zugehen. Das heißt, mehr oder weniger alle stecken sich an. Aber das ist für das System dort nicht disruptiv, sondern es funktioniert so schon immer: Die Armen sterben, die Reichen kaufen sich einen Platz am Beatmungsgerät, die Relevanz des Themas wird kleingeredet, Business as usual. In Europa hingegen gibt es eine Mischung aus beiden Logiken. Weder haben
Weite Welt
Die Schuld der Menschenhändler. Die Schuld einer repressiven Familienideologie.
Hier ein krasser Bericht des Deutschlandfunks über Babyhandel in Nigeria. Junge Frauen werden dort entführt, vergewaltigt, damit sie schwanger werden, und die Babies dann verkauft, an kinderlose Paare in Nigeria oder im Ausland. Ich finde es allerdings zu kurz gegriffen, das Problem nur bei den skrupellosen Menschenhändlern zu sehen. In dem Bericht wird auch klar, dass diese Form der Versklavung von Menschen, die schwanger werden können, nur aufgrund einer repressiven Ideologie rund um das Thema Reproduktion überhaupt möglich ist: Kinderlosigkeit ist ein Stigma, Adoption aber auch nicht akzeptiert, Frauen, die außerhalb einer Ehe mit einem Mann schwanger werden, werden aus ihren Familien und der Gesellschaft ausgeschlossen, sodass manche von ihnen „freiwillig“ in diese Babyhandels-Häuser gehen. Ja, die Menschenhändler, die aus der Not von ungewollt Schwangeren und ungewollt Kinderlosen ein skrupelloses Geschäftsmodell machen, sind schuld. Ebenso schuld sind aber alle, die ein bestimmtes Familien- und Reproduktionsmodell als verbindlich für alle propagieren, die Schwangerschaften außerhalb von heterosexuellen Ehen bestrafen, die Abtreibungen verbieten,
read more Die Schuld der Menschenhändler. Die Schuld einer repressiven Familienideologie.
Zu Fuß über die Alpen
Stell dir vor, du bist grade einen Berg hinaufgeklettert – nicht so ein Hügelchen wie es sie hier im Spessart gibt, sondern einen Berg, wie in „Alpen“ – setzt dich komplett erschöpft endlich für ein Päuschen hin. Und dann kippt ganz langsam dein Rucksack um, nach vorne, Richtung unten. Langsam genug, damit Du den Schreck schön auskosten kannst. Aber doch eben zu schnell, um ihn aufzufangen. Es sind solche kleinen Szenen, mit denen man beim Lesen dieses Büchleins fast den Eindruck bekommen kann, dabeizusein, wenn Verena Lettmayer die Alpen überquert. Man fiebert mit, bei der Frage wo schlafen, man freut sich mit, wenn es etwas Leckeres zu essen gibt, oder bei einer neuen Begegnung mit netten Menschen. Zu Fuß von Salzburg nach Triest laufen hört sich für mich, ehrlich gesagt, etwas wahnsinnig an, und wäre Verena nicht eine Freundin von mir, hätte ich das Buch wahrscheinlich nicht gelesen. Aber ich hätte definitiv etwas verpasst. Sehr angenehm ist ihre Art, die
Homer, Ohio
Im Sommer war ich endlich in Homer, Ohio – dem Geburtsort von Victoria Woodhull. Für bzw-weiterdenken habe ich meine Reiseeindrücke aufgeschrieben.
Hic sunt leones. Oder: die Grenzen des Paradieses.
Ich denke aus gegebenem Anlass seit einer Weile über Grenzen nach und die Frage, welche ideengeschichtliche und symbolische Funktion sie haben. Wir sind heute oft versucht, das Vorhandensein von territorialen Grenzen für etwas Selbstverständliches und Naturgegebenes zu halten. Aber mir scheint die Idee, die Erde (die doch offensichtlich niemandem „gehört“, sondern Lebensraum aller ist) in Bereiche aufzuteilen und Linien zu ziehen, die bestimmte Menschen überschreiten dürfen und andere nicht, keinesfalls selbstverständlich. Es ist sogar eigentlich eine verrückte Idee, die gegen ein grundlegendes Gerechtigkeitsempfinden verstößt. Denn mit welchem Recht sollte ein Mensch einen anderen Menschen daran hindern dürfen, von hier nach dort zu gehen? Klar, zwischen dem Naturzustand und heute liegt eine Geschichte der menschlichen Gesellschaft. Wie also führte die zu Grenzziehungen und der Vorstellung, diese seien legitim? In der gegenwärtigen Debatte wird diese Frage meist materialistisch beantwortet: mit Überlegungen zu Wirtschaft, Eigentum und dergleichen. Grenzen sollen Eigentum schützen, die „Wirtschaftsflüchtlinge“ kommen nach Europa, weil es hier mehr Wohlstand gibt. Ich denke aber, dass
read more Hic sunt leones. Oder: die Grenzen des Paradieses.
Wer sind die Bösen und woran erkennt man sie?
Ich kann „unsere“ Probleme mit der Versorgung von Flüchtlingen oder der Bedrohung durch den IS gerade nicht so wirklich in eine Relation bringen zu den sich zeitgleich abspielenden, aber um so Vieles dramatischeren Problemen, die durch kapitalistische Raffgier verursacht werden: speziell die Umweltkatastrophe am Rio Doce in Brasilien (mehrere Millionen Menschen ohne Trinkwasserversorgung und mit zerstörten Lebensgrundlagen – Video) oder durch die Brandstiftungen in Indonesien (500.000 Menschen mit Atemwegserkrankungen, riesige Flächen Urwald inklusive Tiere verbrannt). Dass gegen diese systematische, quasi routinemäßige Erzeugung von Elend und Leid etwas unternommen wird, ist leider sehr viel unwahrscheinlicher als dass der IS irgendwann besiegt wird. Und genau deshalb wäre es wichtig, dort „mitzuleiden“ und zu überlegen, ob sich irgend etwas tun lässt. Zumindest könnten wir diesen Ereignissen einen Teil unserer Aufmerksamkeit widmen. Ich weiß, dass es unsinnig ist, existenzielle Problemen gegeneinander aufzurechnen, weil jedes für sich absolut wichtig ist. Aber die Diskrepanz der Kategorien, unter denen zurzeit Dinge als „wichtig“ und „unwichtig“ einsortiert werden, ist für mich
Bekenntnisse
Ich habe noch nicht viel von Jerusalem gesehen, nur die Busfahrt in die Stadt hinein und dann den Fußweg vom
Antje wollte in den Wilden Westen
Gestern Abend las ich mich mit viel Vergnügen durch die Beiträge der von Anne angestoßenen Blogparade über Pferdemädchen. (Hier die
Keine Ziele haben. Eine Frage zur Grinsekatze im Wunderland.
Gestern hatte ich mal wieder eine Begegnung der dritten Art. Damit meine ich Situationen, in denen ich auf Menschen treffe,
read more Keine Ziele haben. Eine Frage zur Grinsekatze im Wunderland.