Arendt, Eigentum, Austerity – neue Episode von „Besondere Umstände“

Benni und ich haben heute morgen wieder gepodcastet.  Endlich haben wir dabei mal Hannah Arendts Vita Activa abgehandelt, dann über Eigentum und Besitz gesprochen, über #merkelstreichelt und über den IAFFE-Kongress feministischer Ökonominnen in Berlin und Austeritätspolitik. Eingestiegen sind wir aber mit einer Idee, die uns kürzlich kam: Dass es eigentlich schön wäre, wenn es die Podcasts auch als Buch geben würde. Vielleicht hilft uns jemand beim transkribieren? Über die Idee reden wir ganz am Anfang – sozusagen „Crowd-doing“ statt „Crowd-funding“ :)) Hier gehts zum Podcast

Frauen, Männer, Parteipolitik. Ein Zwischenstand.

Ich sitze im Zug zurück vom Gendercamp, es gibt W-Lan, ich klappe das Internet auf, und was mir gleich wieder entgegenschwappt sind fehlende Frauen. Aktuell liegt ihr Anteil offenbar auf irgendeiner Piratenliste bei Null. Und sofort gehen die Reflexe los, die eine Seite ruft: „Aber es haben nun mal keine Frauen kandidiert“, die andere Seite skandiert „Quote, Quote“. So weit, so langweilig. Ich klappe das Internet wieder zu und lese einen Vortrag von Christina Thürmer-Rohr über den Stand des Feminismus, den sie im März gehalten hat. Darin greift sie eine interessante Frage auf, die Barbara Sichtermann vor zwanzig Jahren gestellt hat: Jetzt, wo wir alles sagen dürfen, seien die Männer überrascht und erleichtert. Denn was sie zu hören bekämen, unterscheide sich eigentlich gar nicht vom allseits Gewohnten. Eigentlich könne man sich wundern, warum den Frauen überhaupt ein Jahrtausende altes Redeverbot auferlegt worden war. Denn wenn sie nun das Gleiche wie den Common Sense zu Gehör bringen, wäre die alte Schweigeverordnung

read more Frauen, Männer, Parteipolitik. Ein Zwischenstand.

Wenn man die Gefühle mal beiseite lässt…

Eher zufällig stolperte ich gerade über diesen Kommentar auf Spiegel-Online über den „Geht-so-Präsidenten“ Christian Wulff. Und ich musste – ehrlich – laut loslachen. Also, nach der Analyse von Spiegel-Autor Roland Nelles haben folgende Interessensgruppen in der CDU/CSU verhindert, dass Ursula von der Leyen anstelle von Wulff zur Bundespräsidentin nominiert wurde, Zitat: • Die notorischen Merkel-Hasser, die ihr schon immer eins auswischen wollten • die Konservativen, die von der Leyen wegen ihrer Familienpolitik nicht mögen und Merkel nur erdulden • die Katholiken, die sich ohnehin vernachlässigt fühlen • die Wirtschaftsliberalen, die seit dem Abgang von Roland Koch gänzlich frustriert sind • Männer, die finden, zwei Frauen an der Spitze des Staates seien mindestens eine zuviel • CDU-Ministerpräsidenten, die das Gefühl haben, dass es an der Zeit ist, Merkels Macht zu begrenzen Früher hat man ja den Frauen unterstellt, dass sie immer so von ihren Gefühlen beherrscht wären, dass sie keine ordentliche Politik machen können. Jetzt sind es offenbar die Männer, die

read more Wenn man die Gefühle mal beiseite lässt…