Wenn der Aufstieg der extremen Rechten in Europa und ihrer parlamentarischen Ableger diskutiert wird, ist meist von den Formen oder den Inhalten ihrer Politik die Rede. Aber das ist immer auch etwas schwierig, und zwar weil es aufgrund des Phänomens der „gefährlichen Nähe“ oft Ähnlichkeiten gibt. Nicht nur haben sie Aktionsformen und Rhetorik linker Bewegungen übernommen, auch inhaltlich lässt sich keineswegs scharf zwischen ihnen und den „akzeptablen“ Parteien und Bewegungen unterscheiden, was man daran sieht, wie leicht große Bereiche ihrer Agenda in den normalen Diskurs überwechseln konnten.
Deshalb möchte ich dieses aktuelle Buch von Astrid Séville empfehlen. Ich habe sie im Juni bei einer Podiumsdiskussion der Frauenstudien in München kennengelernt. In ihrer Analyse des Gesamtschlamassels fokussiert sie sich auf das, was sie den „Sound der Macht“ nennt. Damit gemeint sind weniger konkrete Inhalte und Aktionsformen, als vielmehr die Sprache und die Gedankenwelten, in denen sie geäußert werden. Anhand von vier rhetorischen Formeln geht sie den Entwicklungen auf den Grund, die dazu geführt haben, dass „autoritäre Nationaldemokraten“ (wie die rechten Parteien nach einem Vorschlag von Wilhelm Heitmeyer besser genannt werden sollten, denn „Rechtspopulismus“ ist verharmlosend / S. 117) für so große Teile der Bevölkerung wieder so attraktiv geworden sind.
Die erste rhetorische Formel ist die von der „Alternativlosigkeit“, die von Margaret Thatcher eingeführt und von Angela Merkel in anderer Form zum bestimmenden Faktor des Regierens gemacht wurde. Sie steht für eine Politikverständnis, das große Bereiche des Entscheidens der politischen Verhandlung entzieht. Die Unsitte, die eigene politische Meinung nicht mehr als Teil eines pluralistischen Aushandlungsverhältnisses zu präsentieren, sondern als einzig mögliche Option, ist tatsächlich der Sargnagel des Politischen – und macht natürlich ganz unmittelbar all jene attraktiv, die behaupten, dass sie doch eine Alternative hätten. Der Name dieser neuen Partei ist also wirklich Programm.
Das Bemerkenswerte an diesem „Sound“ ist, dass er von allen Seiten geteilt wird. Wenn derzeit etwa ein Teil des Widerstands gegen die Rechten sich auf die „Wissenschaftlichkeit“ ihrer Positionen beziehen, dann bewegen sich auch innerhalb des „Sounds der Alternativlosigkeit“. Auch ein Slogan wie „Rassismus ist keine Meinung“ gehört da hinein. Das Problem dabei ist, dass manche Dinge vielleicht ja tatsächlich alternativlos sind. Und in den ersten Jahren von Merkels Regierung waren auch ein Großteil der Bevölkerung mit ihrer etwas einlullenden beruhigenden Art ganz einverstanden, weil man den Eindruck hatte, sie macht schon das Beste daraus, was möglich ist.
Doch genau diese Unaufgeregtheit ist jetzt eben das Einfallstor für alle, die sich eben doch aufregen wollen, worüber auch immer. Die Position der „Alternativlosigkeit“ der eigenen Ansichten nützt eben nichts, wenn die Gegenseite das nicht einsieht. In der Politik geht es nicht um Wahrheit, sondern um Übereinkünfte, man muss in einer Demokratie prinzipiell jede Position pluralistisch verhandeln und kann nicht Wahrheiten verkünden. Ein wichtiger Punkt im Umgang mit der neuen Rechten ist es, wieder einen „Sound“ in die politische Debatte zu bringen, der für abweichende Meinungen tolerant ist und die eigenen Ansichten immer als eine Alternative in einem Spektrum vieler andere möglicher Alternativen darzustellen. Nur dann ist es möglich, die tatsächlich wichtigen Grenzen zu ziehen, dort, wo es um Menschenrechte geht, zum Beispiel.
Die zweite rhetorische Formel, die Séville untersucht, ist die von den „Hausaufgaben machen“. Sie prägt den gesamten Diskurs rund um die wirtschaftlichen Probleme Europas und des Euros, und ist ebenfalls entpolitisierend, weil sie ein Framing setzt, das politische Konflikte „pädagogisiert“. In diesem Rahmen ist es unmöglich, verschiedene ökonomische Konzepte zu diskutieren, und des schafft in den Köpfen bereits eine Hierarchie der Kulturen, die nur allzu leicht ins Rassistische gewendet werden kann.
Die dritte rhetorische Formel ist „Wir sind das Volk“ und beschäftigt sich mit der Frage, wie eine Partei, deren gesamtes Führungspersonal zur Elite gehört – sowohl vom Bildungsgrad als auch von den sozialen Hintergründen, etwa familiären her – sich zur Sprachführerin des Volks gegen die „Eliten“ machen kann. Und wieso es der Linken eigentlich nicht gelingt, „populär“ zu sein.
Die vierte rhetorische Formel schließlich betrachtet die Aufforderung, doch endlich „Mut zur Wahrheit“ zu haben. Das „Das muss man doch einmal sagen können“ und das „Ich bin kein Rassist, aber..:“. Auch in diesem Kapitel zeigt Séville, dass diese rhetorische Formel keineswegs nur auf autoritäre Nationalradikale begrenzt ist, sondern ebenfalls in der etablierten Politik aufgegriffen wird – nur eben meist bloß als Floskel, als Willensbekundung, der dann aber wirkliche Offenlegungen gerade nicht folgen.
Mir hat an dem Buch nicht nur die Grundthese eingeleuchtet, sondern ich finde auch formal den Transfer von wissenschaftlichen Erkenntnissen zurück in den gesellschaftlichen Diskurs sehr gelungen. Séville schreibt gut lesbar und verständlich, ohne akademisierendes Brimborium, aber auch ohne deshalb ihre Thesen zu verflachen und auf notwendige Differenziertheit zu verzichten. Und sie hält trotz aller Wissenschaftlichkeit mit ihren eigenen Positionen nicht hinter dem Berg. Das ist sehr wohltuend, wie ich finde. Auch wenn ich ihr nicht in allem zustimme. Angela Merkel kommt bei ihr zu schlecht weg, wie ich finde, und ich fand es in Ordnung, das Gomringer-Gedicht zu entfernen, Séville nicht.
Auch teile ich nicht ganz Sévilles Vertrauen in die politische Institutionen des demokratischen Parlamentarismus. Ich denke, neben aller Wichtigkeit, über den „Sound der Macht“ nachzudenken und ihn möglichst zu verändern, braucht es auch Debatten über die strukturen und äußeren Mechanismen, die diese Art von „Sound“ begünstigen. Es ist nicht nur die individuelle Schuld politischer Akteur_innen, die zu diesen entpolitischen rheotischen Figuren geführt hat, sondern es liegt auch in der Logik der Dynamik des politischen Alltagsgeschäfts.
Aber dazu müsste man dann vielleicht nochmal ein eigenes Buch schreiben. Jetzt sollt ihr erstmal diese hier lesen:
Astrid Séville: Der Sound der Macht. Eine Kritik der dissonanten Herrschaft. C.H. Beck, 192 Seiten, 14,95 Euro.
Passend dazu noch eine Besprechung zum „Sound der Macht“:
https://neue-debatte.com/2018/09/25/sprache-seichter-nebel-und-rohe-gewalt/
LikeLike
Noch eine „rhetorische Formel“, die viele Menschen das Leben kostet: „Verteidigung unserer Werte“ am Hindukusch….
LikeLike
Es wurde Zeit (und wird noch immer – mehr), diese Wissenschaftlichkeit der Seville nicht nur zu diskutieren sondern zum Leitfaden politischen Handelns zu machen, und zwar für die, die “dasSagen“ haben, bevor sich dieser Mangel der letzten 10Jahre in ein Maleur der tatsächlichen Rechtsradikalität verwandelt, die mit grosser Gewissheit weder Dialog noch Debatte zu lässt und sich dabei auf die Massenbasis der verprellten Abgehängten berufen kann, die derzeit aufgrund politisch, pädagogisch und soziologisch .völlig fehlgeleiteter Ansprache keine ANDERE Alternativen fanden, finden
Seit geraumer Zeit versuche ich (manchmal auch hier) auf die Möglichkeit und Notwendigkeit eines Geistes wie der der Seville in unserem Land hin zu weisen, ihr und dir , Antje Schrupp, sei dank für das Aufgreifen und die Präzision der Analyse (4 Problemkreise).
Ich gehe mal davon aus, dass weder du noch die Seville damit der Vorbereitung eines nationalistischen Putsches oder der offenen oder verdeckten Sympathien mit “rechtem Gedankengut“ beschuldigt werden, und das ist dann auch gut so- auch wenn es nur aus Rücksicht auf Merkelfrömmelei damit nicht reichen wird. Es steht hier nicht die (an etlichen Stellen beachtliche) Lebensleistung der Frau Kanzlerin sondern die tatsächliche Verhinderung eines nationalistischen Deutschlands und damit Europas auf wissenschaftlich und demokratisch fundierter Grundlage zur Debatte anstelle altmütterlicher Erziehungsaufforderungen an Volk.
Sorry, aber dahalte ich das mit der Seville:Was zu sagen ist weil erkannt, ist auch auszusprechen, und das ohne Ansehen von Personen.
Der erforderliche Politikstil ist von Seville genannt, nicht nur ich vertrete diese Sicht, und das “sind nicht nur mehr“, sondern viel mehr
LikeLike
@Ute Plass
Danke für den Link (neue Debatte) und den Hinweis auf die treffend passende gefährliche Platitüde vom “Hindukusch“, wo angeblich “unsere Werte“ sich hin verkrümelt haben sollen und daher (nur?) dort zu verteidigen sind, statt in Bernau oder Kassel, oder Chemnitz
LikeLike
@Michaela Lusru: Ja „neue Debatte“ eine gute ‚Alternative‘
zu so einigen ‚Mainstream Medien‘.
@Antje: “ Es ist nicht nur die individuelle Schuld politischer Akteur_innen, die zu diesen entpolitischen rheotischen Figuren geführt hat, sondern es liegt auch in der Logik der Dynamik des politischen Alltagsgeschäfts. Aber dazu müsste man dann vielleicht nochmal ein eigenes Buch schreiben.“
Ich denke, darüber gibt es bereits aufklärende Lektüre wie z.B.:
„Die ideologische Homogenisierung ökonomischer und politischer Eliten im Neoliberalismus“:
https://www.nachdenkseiten.de/?p=46317
LikeLike
Ich denke auch, dass die AfD indirekt von Merkel herbei geredet wurde. Allerdings ging es damals nicht um rechtsextreme Politik, sondern um Währungspolitik und eine an sich berechtigte Diskussion über den Euro und seine Schwächen.
Die Diskussion hatte eigentlich schon in der FDP begonnen gehabt, wurde aber dort weggedrückt, weil sie die FDP beim alternativlosen Mitregieren störte. (Ich will hier nicht andeuten, dass die FDP-Rebellen von damals oder die LKR-Herren von heute eine Lösung hätten, sondern dass es da einiges zu klären gäbe.)
LikeLike
@Ute Plass schreibt: 5. Oktober 2018 um 14:17
Dein Link über
“ bereits aufklärende Lektüre wie z.B.:
„Die ideologische Homogenisierung ökonomischer und politischer Eliten im Neoliberalismus“:“
befasst sich mit Prof. Rainer Mausfeld, zu dem Wikipedia (man verzeihe mir diese Quelle) mitteilt:
Rainer Mausfeld (* 22. Dezember 1949 in Iserlohn) ist ein deutscher Professor (emeritiert) für Allgemeine Psychologie an der Universität Kiel. Seine Schwerpunkte sind Wahrnehmungspsychologie und Kognitionswissenschaft, seit 2015 auch vermehrt Manipulationstechniken in Medien und Politik. “
und
„Mausfeld leitete unter anderem das DFG-Projekt Farbkonstanz und war 1995 bis 1996 Leiter einer internationalen Forschungsgruppe am Zentrum für Interdisziplinäre Forschung (ZiF) in Bielefeld. “
Er formulierte excellent den „Amerikanischen Exceptionalismus“ als wesentlichste Ursache / Triebkraft neoliberaler sich als Eliten gebärdender globalisierender politischer Handlungsträger.
Damit entzaubert er genussvoll die Ursache, wieso die Wissenschaftlichkeit einer Seville es so schwer hat, Allgemeingut zu werden, und wieso Gegner dieses Exceptionalismus, der vorgeblich dabei ist als angebliche Nationalistisierung („me first“) „weltweit“ sich auszubreiten, gern als „antiamerikanisch“ (und in vage kostruierter Folgerung als sogar gleich noch als antijüdisch und antisemitisch als falsche Gleichsetzung) beschimpft werden.
Der Mut zum deutlichen Begreifen der Seville und des Verständnisses zum „Sound der Macht“ wird heftigst befördert, wenn der „amerikanische Exceptionalismus“ nicht als Antiamerikanismus sondern als dem US-amerikanischen Volk und der gesamten Welt letztlich schädigende Denk- und Handlungsweise begriffen wird, denn Exceptionalismus, welcher nationalistischen Herkunft auch immer, wird nur von wenigen priviligierten Teilhabern am heute vorwiegend neoliberalen „Sound der Macht“ und nicht etwa von Völkern praktiziert ….
Damit widerlegt und zerlegt sich die angebliche Liberalität dieser NeoLibs mit dem Exceptionalismus als ihr Dach- und Zielgebäude selbst in das Gegenteil und benötigt daher umsomehr den „Sound der Macht“, um „oben“ zu bleiben
LikeGefällt 1 Person