Feminismen heute

9783837626735_216x1000Im Transcript-Verlag ist vor einiger Zeit der Sammelband „Feminismen heute“ erschienen, bei dem es etwas Zeit gebraucht hat, bis ich durch war, den ich aber allen empfehlen möchte, die sich mit den Entwicklungen und Veränderungen der Frauenbewegung beschäftigen. Es ist ein Sammelband, der auf eine Tagung zum Thema zurückgeht, und mit 28 unterschiedlichen thematischen Beiträgen entsprechend uneinheitlich.

Aber wenn sie auf einen Nenner gebracht werden sollten, dann wäre es vermutlich der, die in den 1970ern entwickelten Ansätze des radikalen Feminismus heute, vierzig Jahre später, zu aktualisieren. Großen Raum nimmt dabei die Auseinandersetzung mit Differenzen ein, eine Korrektur der damals doch verbreiteten Annahme, es gebe ein „Wir“ der Frauen mit gemeinsamen Interessen, die die Frauenbewegung zu verteidigen hätte.

Dass Feminismus hingegen gerade die Differenzen unter Frauen nicht nur ernst nehmen, sondern sogar ins Zentrum stellen sollte, wird in dem Sammelband mit Beiträgen zu Schwarzem feministischem Denken, Queerfeminismus, muslimischen Positionen, Überlegungen zu Dis/Ability und so weiter deutlich.

In einem zweiten Kapitel werden verschiedene Themen behandelt, in denen neue feministische Entwicklungen und Analysen stattgefunden haben, wie etwa Medien, Mutterschaft, Körper, Ökonomie, Arbeitsmarkt, Recht, Medizin.

Am interessantesten fand ich diejenigen Texte, die bestimmte Überzeugungen des Feminismus der 1970er Jahre aufgreifen und einer kritischen Revision unterziehen, wie zum Beispiel der Text von Mithu M. Sanyal über Vergewaltigung, bei dem sie darauf aufmerksam macht, dass die allzu eindeutige Konstruktion von Frauen als Opfern und Männern als Tätern auch eine Verfestigung von Stereotypen war und das Ganze komplexer gesehen werden muss. Ebenfalls lesenswert sind die Reflektionen zur Konzeption von feministischen Projekten wie Frauenhäusern oder Mädchenarbeit.

Wie gesagt: Ich finde, eine unverzichtbare Lektüre für alle, die sich mit feministischen „Trends“, mit Gleichstellungspolitik oder ähnlichem beschäftigen.

Mehr Infos dazu auch in einer Rezension von Bettina Kruse.

Yvonne Franke, Kati Mozygemba, Kathleen Pöge, Bettina Ritter, Dagmar Venohr (Hg): Feminismen heute. Positionen in Theorie und Praxis. Transcript 2014, 395 S., Print: 29,99 Euro, E-Book: 26,99 Euro.

 

Ich bin Journalistin und Politologin, Jahrgang 1964, und lebe in Frankfurt am Main.

2 Gedanken zu “Feminismen heute

  1. Danke für die Rezension! Ich fürchte, es gibt zu viele andere interessante Bücher, die vor diesem hier auf meiner Leseliste stehen. (Unter anderen habe ich angefangen, wieder Französisch zu lernen, und Le deuxième sexe steht seit fünfundzwanzig Jahren angefangen in meinem Schrank.)

    Mein Eindruck ist, dass nicht so sehr die Trennung zwischen verschiedenen mehr oder weniger vorgegebenen Situationen (weiß oder Woman of Colour, behindert oder nichtbehindert, bürgerlich oder Arbeiterklasse, säkular/religiös etc,) zu Trennungen zwischen Frauen führt, sondern vor allem die sonstigen politischen Positionen, die wir vertreten: mainstream, radikal, queer, marxistisch…

    Like

Datenschutzhinweis: Die Kommentarangaben und die Mailadresse werden an Automattic, USA (die Wordpress-Entwickler) übermittelt. Details hierzu in der Datenschutzerklärung (Link links). Sie können gerne Pseudonyme und anonyme Angaben hinterlassen.

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s