Stell dir vor, du bist grade einen Berg hinaufgeklettert – nicht so ein Hügelchen wie es sie hier im Spessart gibt, sondern einen Berg, wie in „Alpen“ – setzt dich komplett erschöpft endlich für ein Päuschen hin.
Und dann kippt ganz langsam dein Rucksack um, nach vorne, Richtung unten. Langsam genug, damit Du den Schreck schön auskosten kannst. Aber doch eben zu schnell, um ihn aufzufangen.
Es sind solche kleinen Szenen, mit denen man beim Lesen dieses Büchleins fast den Eindruck bekommen kann, dabeizusein, wenn Verena Lettmayer die Alpen überquert. Man fiebert mit, bei der Frage wo schlafen, man freut sich mit, wenn es etwas Leckeres zu essen gibt, oder bei einer neuen Begegnung mit netten Menschen.

Zu Fuß von Salzburg nach Triest laufen hört sich für mich, ehrlich gesagt, etwas wahnsinnig an, und wäre Verena nicht eine Freundin von mir, hätte ich das Buch wahrscheinlich nicht gelesen. Aber ich hätte definitiv etwas verpasst. Sehr angenehm ist ihre Art, die Unternehmung nicht als Heldinnentour zu erzählen, sondern als Geschehen, bei dem sich Stärke und Schwäche, Angst und Zuversicht abwechseln, also eine auch erzählerische Spiegelung der „Höhen und Tiefen“, die das ganze Leben und eben auch die Alpen ausmachen.
Nicht nur um Natur, Wege, Höhenmeter geht es, sondern auch um Essen, Schlafen, W-LAN. Das macht das Buch so lesenswert, für alle, nicht nur für Hardcore-Wanderinnen.
Lesenswert auch diese Besprechung von Jutta Pivecka
Verena Lettmayer: Transalpin. Zu Fuß von Salzburg bis Triest. 180 Seiten, Softcover, zahlreiche Farbfotos, zu bestellen für 16 Euro plus 2 Euro Versand per Mail an verenalettmayer(at)posteo.de. www.verenalettmayer.wordpress.com/category/projekte-projects/
Salzburg – Triest? Schöne Idee und mit Sicherheit viel besser als der olle E 5 (Oberstdorf – Meran) oder der Traumpfad (München – Venedig).
Und wo wir gerade bei tollen Frauen sind, die wandern können -> Christine Thürmer aka „German Tourist“. Deren Leistungen sind sensationell und ich bewundere sie zutiefst
LikeLike
Passend dazu kann ich nur den Podcast „tough girl challenges“ empfehlen.
LikeLike