Vor einigen Wochen habe ich angefangen, meine Lektüre-Gedanken zu neuen Büchern auf Youtube zu posten – irgendwie ist mir momentan mehr nach Video- als nach Textbeiträgen. Beim Youtuben halte ich es ebenso wie ich es hier schon 2011 über das Bloggen schrieb – ich mache das nicht für euch, sondern für mich. Deshalb verfolge ich die Reichweite normalerweise nicht, aber bei Youtube wird das ja ständig prominent unter jedem Video eingeblendet.
Ich fing also im November an mit Jacinta Nandis tollem Buch „Die schlechteste Hausfrau der Welt“ und hatte seither ein bis zwei weitere Videos pro Woche. Da ich meinen Youtube-Kanal bisher faktisch gar nicht bespielt hatte, wunderte ich mich ein bisschen, dass das Video gleich über 300 Aufrufe hatte, aber dache nicht weiter darüber nach. Die folgenden Videos hatten nicht ganz so viel, aber die meisten lagen konstant zwischen um die 200 und 300 Aufrufen.
Bis es irgendwann einbrach auf nur noch 80. Beim ersten Video, das so wenig Views bekam, dachte ich, es liege am Thema, denn es war ein Buch über die Gleichstellung von Frauen und Männern im Pfarramt. Kann ja sein, dass das einfach weniger Leute interessiert. Aber seither sind alle Videos nur noch im zweistelligen Bereich gewesen.
Gestern habe ich dann zufällig beim Rumfriemeln (wie gesagt, ich habe bisher nicht wirklich Ahnung von Youtube und ja, hatte mir bisher noch gar nicht das Dashboard und damit die Kommentare angeschaut), merkte, dass es eine ganze Reihe von „Daumen Runter“-Ratings gegeben hatte. Und zwar – tadaaa – zu meinem Video über Veronia Krachers Buch „Incels“. Also über frauenhassende „Involuntary Celibats“, die leider nicht nur das Internet unsicher machen und mit Hass durchziehen, sondern auch außerhalb Terroranschläge verüben.
Offensichtlich hatte dieses Video, weil Incels im Titel steht, eben diese angezogen – und wahrscheinlich ist es kein Zufall, dass genau dieses das letzte Video mit über 200 Views war, und das bei dem nächsten dann runterging. Ansonsten hat sich ja nichts geändert, oder sehe ich hier was falsch? Es kann doch eigentlich nur sein, dass Youtube die Videos seither seltener anzeigt oder irgendsowas?
Wie gesagt: Mit Youtube und der Logik seiner Verbreitungsraten habe ich mich bisher nie beschäftigt, mich nervt die Oberfläche dort und mir wird so gut wie nie etwas angezeigt, was mich interessiert, weshalb ich die Plattform bisher nur genutzt habe, umgezielt einzelne Videos zu schauen.
Aber dass es mit dem „Silencing“ von für Incels und andere Dumpfbacken unerwünschten Inhalten so einfach geht (Reduzierung der Views auf ein Drittel durch ein paar Jungs, die Daumen runter drücken), hat mich nun doch etwas verblüfft.
Oder reime ich mir hier irgendwas vollkommen falsch zusammen?
Nein, das funktioniert genau so, wie du es beobachtet hast. Und weil unsere ältere Generation YouTube bislang hauptsächlich als Video-Archiv denn als Form eines sozialen Netzes mit Interaktionen zwischen Inhalt und Rezipienten betrachtet hat, wurde YouTube hauptsächlich von den Interessen der Jugend geformt. Samt Präsentation der entsprechenden Inhalte. Das lässt sich nur ändern, indem wir angemeldet mit YouTube und den Videos, die uns interessieren, interagieren. Im einfachsten Fall also Signalverstärkung durch „Daumen hoch“ betreiben.
LikeGefällt 1 Person
Wir können das ja mal austesten und jetzt alle genau das Video kräftig liken, ich fange mal an 😉
Es kann aber auch sein, dass deine Follower*inne (wie ich) jetzt wieder vermehrt online arbeiten und dann die Lust nach der Arbeit noch online zu sein sinkt. Ich hatte aber gar nicht richtig mitbekommen, dass du 2 mal pro Woche was veröffentlichst. Youtube ist auch nicht meine Lieblingsplattform und deren Benachrichtigungen habe ich ausgestellt…
Für mich wäre es sehr schön, einen kurzen Teaser hier auf dem Blog zu verlinken, denn den habe ich aboniert 🙂
LikeGefällt 1 Person
Da stimme ich zu. Oder einmal im Monat eine Zusammenfassung: diese neuen Videos gibt es auf Youtube. Das ist dann vielleicht zeitsparender.
LikeLike
Es liegt vermutlich nicht am „Daumen runter“, sondern eben daran, dass „Incels“ viele angezogen hat, die sich für andere Themen nicht interessieren,
LikeLike
@ClaudiaBerlin – ja, aber das erklärt doch nicht, warum die Zugriffszahlen bei den darauf folgenden Videos gesunken sind? Und: Es war ja nicht das Incel-Video, das niedrige Abspielraten hatte, sondern die danach kamen. Von daher denke ich schon mal, dass Youtube auf die irgendwie reagiert hat.
LikeLike
Bei einer Konferenz über digitale Verkündigungsformate habe ich gerade gelernt, dass viele Youtube als Suchmaschine benutzen. Vor allem jüngere, also 14-29 Jährige, (und wenn ich die Zahl richtig in Erinnerung habe 90%) geben bei einer Frage gleich das Suchwort bei YouTube ein und beziehen ihre Einsichten nicht mehr über Geschriebenes, sondern nur über YouTube. Dies erklärt zwar nicht das Absinken der Zugriffszahlen, aber wie die Zielgruppe agiert. Entsprechend dürfte der Einfluss von deren Likeverhalten auf den Algorithmus sein.
LikeLike
Danke, sehr interessant! So viele!
LikeLike
Ja, danke für den Hinweis – vielleicht mache ich das dann jetzt mal so einmal im Monat.
LikeLike
Jetzt, wo ich das lese: mein Sohn macht das auch so. Am liebsten youtube, nur für die Schule muss er was zitierfähiges haben. Was bedeutet das dann aber insgesamt?
Können wir gemeinsam mit unseren likes da was bewirken oder ist es viel komplexer?
LikeLike
Ja klar, Liken ist immer gut, aber ist ja für mich kein Drama. Wenn man mich sucht, werde ich von Youtube ja angezeigt, also alles gut!
LikeLike
Das ist ja sehr interessant alles. Meine Mutter Bloggt auch auf YT und verzweifelt manchmal ein bisschen ab diesen Mechanismus dort. Werde ihr den thread hier Mal schicken.
Und: Wenn YT von so vielen als Suchmaschine genutzt wird, ist es ja umso wichtiger, dass mehr gehaltvoller content hoch kommt – also weiter so!
LikeLike