Die Gewalt von Köln und was zu tun ist

Vermutlich habt ihr schon mitbekommen, dass ich Montag abend  was über die Sache in Köln geschrieben habe – der Text ist ziemlich weit herumgereicht worden, inzwischen über 120.000 Klicks (die Kommentare wollt ihr eher nicht lesen). Am Mittwoch früh ist er etwas aktualisiert auch nochmal auf Stern.de erschienen. Dem Deutschlandfunk habe ich dazu ein Interview gegeben, das noch ein paar Tage in der Mediathek steht. Außerdem sprach ich am Mittwoch morgen noch mit der Freiheitsliebe über den Rassismus in der aktuellen Debatte. Anfangs freute mich, als mein Text viral ging, und ich dachte, vielleicht kann es ein klein bisschen eine Gegenstimme sein. Heute, nachdem ich gesten so viel dazu gelesen habe, inklusive Kommentare und Mails an mich, glaube ich nicht mehr, dass es was nützt. Das rassistische Narrativ „schwarzer Mann vergewaltigt weiße Frau“ ist volle Kanne durchgeschlagen, und das lässt sich erstmal nicht mehr einholen. Ich hoffe, das ist jetzt nicht der Tipping-Point, an dem der unterschwellige Rassismus in Deutschland flächendeckend in offenen, gesellschaftlich legitimierten

read more Die Gewalt von Köln und was zu tun ist

Die Konstruktionsfehler des westlichen Liberalismus

Schon länger lag auf meinem Lesestapel der Aufsatz „Racial Liberalism“ von Charles W. Mills. Darin geht es um die Frage, inwiefern das westliche Konzept des Liberalismus nicht, wie seine Protagonisten denken, universalistisch ist, sondern dass es vielmehr das „Weißsein“ als Normalität setzt. Mills Denken interessiert mich, weil er im Anschluss an Carol Pateman (und in Zusammenarbeit mit ihr) deren These vom „Sexual Contract“ in Bezug auf „Race“ weiterdenkt. Carol Pateman hat in ihrem 1988 erschienenen Buch gezeigt, wie die westliche bürgerliche Gesellschaft grundlegend auf dem Ausschluss von Frauen und ihrem Verweis in eine unsichtbare „weibliche“ Sphäre beruht. Ihr Buch war nicht nur ein Meilenstein, was die Analyse gesellschaftlicher Verhältnisse und ihrer historischen Wurzeln betrifft, sondern vor allem ist es wichtig, weil es verstehen hilft, warum zum Beispiel die staatlichen Gleichstellungs- und Emanzipationsbemühungen so schleppend vorankommen und oft geradezu schädliche statt positive Folgen haben (zum Beispiel in Bezug auf die Verschlechterung der Rahmenbedingungen für Care-Tätigkeiten): Wenn es stimmt, dass die gesellschaftliche Organisation – zum Beispiel des

read more Die Konstruktionsfehler des westlichen Liberalismus

Rassismus und Homophobie. Einige Gedanken zu Judith Butler und dem CSD

Die Diskussionen über Judith Butlers Ablehnung des CSD-Zivilcourage-Preises (hier ein Video von ihrer Rede) berühren einen Punkt, der mich schon länger beschäftigt. Und zwar die Tendenz, dass politische Debatten, gerade unter Linken, häufig auf eine gewisse Konkurrenz darum hinauslaufen, wer die radikalere Theorie und die korrekteste Analyse der Situation liefert. Das führt dann leicht zu moralischen Aufteilungen in die „Guten“ und die „Bösen“. Spontan fand ich Butlers Aktion sehr sympathisch, denn dass die inhaltlich (überwiegend) Recht hat, liegt meiner Ansicht nach auf der Hand: Es gibt rassistische Äußerungen und fremdenfeindliche Attitüden in der Szene. Und die werden zu selten thematisiert. Ebenso ist natürlich richtig, dass durch die Entwicklung hin zu einer rechtlichen Gleichstellung schwuler und lesbischer Paare eine „Mainstreamisierung“ stattgefunden hat. Immer wenn eine Bewegung sich Richtung „Mitte der Gesellschaft“ bewegt, verliert sie einen Teil ihrer Radikalität und hört auf, gesellschaftliche Verhältnisse an der Wurzel zu kritisieren – in diesem Fall ist das die Orientierung an der bürgerlichen Ehe. Jeder

read more Rassismus und Homophobie. Einige Gedanken zu Judith Butler und dem CSD