Hier mal eine Buchbesprechung als Video. Hatte heute keine rechte Lust, das aufzuschreiben. Es geht um
Friederike Gierst (Hg): Herrschaftszeiten. Vom Leben unter Männern, Dumont 2009.
Was meint Ihr: Soll ich das öfter mal so machen? Oder wollt Ihr lieber lesen? Würde mich interessieren.
Hallo Antje,
habe es auch gerade angelesen und es als eher uninteressant beiseite gelegt.
Das mit dem Video finde ich für ab zu ganz lustig, aber nicht immer, denn Texte prägen sich (bei mir) irgendwie mehr ein und ich kann dann über das Geschriebene besser nachdenken.
LikeLike
Hallo Antje,
die Haarfarbe passt und Dein Text hat mir auch gefallen, war gut präsentiert. Trotzdem mag ich solche Texte lieber lesen, als ein Video zweimal vor- und zurückzuspulen, um alles zu erfassen. Aber so eine Reihe „put aside“ finde ich eine super Idee.
LikeLike
Gute Idee. Nettes Video. Gerade für so eine kurze „na ja, braucht man nicht wirklich“-Botschaft vielleicht oft besser geeignet als ein Text (ausser er passt in 140 Zeichen).
LikeLike
ich mag das video-format für so eine rubik, und schließe mich benni an. interessant fand ich auch, dass du das buch ganz anders wahrgenommen hast als verena bei der mädchenmannschaft (http://maedchenmannschaft.net/vom-leben-im-patriarchat/).
LikeLike
@ihdl: „Mädchenmannschaft“ sind halt, wie der Name schon sagt, noch Mädchen und keine Frauen. Lebenserfahrung spielt halt auch eine Rolle, wenn man über Feminismus schreiben will. Und erfahrene ältere Frauen werden, wie zb im Artikel von Iris Radisch (Karriere-Quarantäne, ab S. 86) so schön beschrieben, im Patriarchat beizeiten kaltgestellt. Also bleiben nur noch Mädchen(mannschaften) übrig. Und das gilt leide auch irgendwie fürs Internet.
LikeLike
@ihdl – danke für den Hinweis auf die andere Rezension http://maedchenmannschaft.net/vom-leben-im-patriarchat/ Das Wort „Sammelsurium“ scheint es ja wirklich auf den Punkt zu bringen. Vielleicht ist es tatsächlich ein bisschen eine Altersfrage. Ich habe solche Geschichten schon in so einer Hülle und Fülle gehört, dass ich dazu kein Buch mehr brauche, in dem dann praktisch keine Reflektion stattfindet. Aber vielleicht ist das für jüngere Frauen, die nicht in feministischen Kontexten zuhause sind, anders.
LikeLike
Danke für die Buchrezension! Ich persönlich fand die Clip-Version eine willkommene Abwechslung und würde mich freuen, dergleich hier öfter zu finden. Nach unheimlich lesereichen Arbeitstagen höre ich mir das gern an, außerdem prägt sich mir Gehörtes sowieso besser ein als Gelesenes. Ist aber wohl Geschmackssache.
LikeLike
Nette Idee, das Video, aber ich finde es mühseliger, wegen des Ladens, als das Lesen. Außerdem finde ich Lesen nach wie vor spannender.
Ansonsten weiter so mit Blog und Feed, lese ich stets gerne und habe eine Menge davon. Mit dem Twittern komme ich leider nicht gut zurecht – und ist mir auch zuviel.
LikeLike
Ich finde die Idee mit dem Video prima, es hat mir viel Spaß gemacht die Rezension zu sehen und zu hören, anstatt zu lesen. Ich kann mich sehr gut an alles erinnern, musste auch nicht vor und zurück spulen. Also: Von mir aus gerne wieder!
LikeLike
Ein prima Idee das mit dem Video,probieren,aktivieren fortsetzen,und aufpassen
dass es nicht abgleitet in künstlich hergestellte Aussagen. Es sollte inspiriert bleiben und neugierig machen, eine bleibende Aufgabe denke ich mir.
LikeLike