Mit dieser schönen Zeichnung hat die Illustratorin Sybille Reichel meine zehn Thesen zum Frauenwahlrecht gezeichnet. Wir waren gemeinsam als Referentinnen in November bei einer Veranstaltung zum Thema auf Einladung des Thüringer Landesfrauenrats im Landtag in Erfurt. Nette Begegnung, schöne Zeichnung… Weiterlesen ›
Gleichstellung und Quoten
Zehn Fragen und Antworten über Frauen und Politik
Gestern abend war ich in Eisenberg in der Pfalz zu einem Vortrag über meine zehn Thesen zum Frauenwahlrecht. Im Vorfeld hatte mich die Journalistin Anja Benndorf für die Lokalzeitung Rheinpfalz zu dem Thema interviewt. Der Artikel erschien dort etwas gekürzt,… Weiterlesen ›
100 Jahre Frauenwahlrecht. Zehn Thesen.
Die Gleichheit der Geschlechter ist heute das Gewand, mit dem sich die Unterordnung der Frau tarnt.« (Carla Lonzi) Es gibt zwei große Narrative in Bezug auf das Frauenwahlrecht: Der erste ist die, dass es nicht sehr wichtig war – deswegen wird… Weiterlesen ›
Die Ehe für alle gibt es bislang nur für Männer
Hört mal auf, die Ehe für alle zu feiern, denn es die Ehe gibt es bisher anscheinend immer noch nur für heterosexuelle Paare und für homosexuelle Männerpaare. Jedenfalls ist das, was ich heute Morgen in meiner Timeline lese. (Falls es nicht… Weiterlesen ›
Wir sind keine Varianten
Wenn erst einmal eine Frau im Management einer Firma ist, dann sinkt die Wahrscheinlichkeit, dass dort noch eine andere Frau in eine ähnliche Position kommt, um ungefähr 50 Prozent. Das hat gerade eine Studie in den USA herausgefunden. Ein Ergebnis,… Weiterlesen ›
Gleichstellungs-Elend in a Nutshell
Isa Sonnenfeld von Twitter Deutschland hat in einem Interview mit EditionF in einem Satz exemplarisch anschaulich gemacht, warum das Konzept „Gleichstellung“ meiner Ansicht nach einen falschen symbolischen Ansatz fährt. Sie antwortet auf die Frage, warum Twitter in seiner Führungsspitze kaum Frauen… Weiterlesen ›
„Frauensachen“ sind nicht unbedingt Frauensache – zum Streit um Brandeins
Die Brandeins ist eine der wenigen Zeitschriften, die ich noch abonniert habe, und zwar, weil ich dort relativ viel Neues und Interessantes erfahre. Dass ich dort hauptsächlich Geschichten über Männer lese, daran habe ich mich schon gewöhnt. Ich bedaure es,… Weiterlesen ›
Mal ein bisschen Mathe: Warum 50 Prozent nicht reichen.
Beim Verfolgen der 50-Prozent-Posts von Anne Roth, die in ihrem Blog die Anteile von Frauen und Männern bei Konferenzen zählt, ist mir etwas aufgefallen. Und zwar, dass es bei gesellschaftlichen Veränderungsprozessen, die darauf abzielen, männliche Dominanz oder stereotype Rollenmuster zu… Weiterlesen ›
50 Prozent. Über Zahlen und mehr.
Anne Roth hat ein neues Blog gestartet, das ich euch empfehlen möchte: Es heißt 50 Prozent und da sammelt sie prozentuale (Nicht)-Beteiligung von Frauen beziehungsweise die Überdominanz von Männern bei verschiedenen Kongressen, Fernsehsendungen, Panels etc. Hier ist ein Bericht darüber im Metronaut…. Weiterlesen ›