Den Staat geht mein Geschlecht nichts an. Aber übers Schwangerwerdenkönnen müssen wir reden.

Bini Adamczak hat für das Missy Magazine aufgeschrieben, worum es bei den derzeitigen Diskussionen um einen dritten Geschlechtseintrag eigentlich geht, bitte alle lesen, weil das Thema wichtig ist. 

Auch ich finde, dass es die beste Lösung wäre, den staatlichen Geschlechtseintrag einfach ganz abzuschaffen. Denn auch wenn ich eigentlich immer sehr dafür bin, Geschlechterdifferenzen sichtbar zu machen und zu thematisieren, so finde ich doch nicht, dass eine staatliche Behörde der richtige Ort dafür ist. Denken der Geschlechterdifferenz bedeutet nämlich, immer dann über das Thema zu sprechen, wenn es wichtig ist, und NICHT darüber zu sprechen, wenn es nicht wichtig ist.

Interessant ist Binis Überlegung dazu, warum das Thema „Dritte Geschlechtsoption“ im Feminismus noch nicht mehr Fahrt aufgenommen hat, warum es keine breite Bewegung dafür gibt, und sie nennt in dem Text zwei Gründe: Erstens weil manche vielleicht befürchten, dass sich ohne Erfassung des Geschlechts keine geschlechterbezogenen Diskriminierungen mehr aufzeigen lassen (sie widerlegt das im Text – Forscher*innen dürfen auf diese Daten eh nicht zugreifen), und zweitens, weil die Frauenbewegung zu zerfleddert ist und jede Fraktion ihre eigene Agenda verfolgt.

An beidem ist sicher was dran, ich finde aber, es gibt noch einen dritten Punkt: Und zwar der, dass die queerfeministische Kritik an der „binären Geschlechterordnung“ für viele Menschen nicht einsichtig ist. Genauer: Es widerspricht einfach der alltäglichen Intuition vieler, wenn nicht der allermeisten Menschen, warum es biologisch keine Geschlechter geben soll.

Denn: Der Unterschied zwischen Menschen, die schwanger werden können und denen, die es nicht können, ist einfach real existent. Und für viele Menschen geht die Geschlechterdifferenz darin auf. Die queerfeministische Literatur sagt nun in vielen Varianten, dass Biologie und Geschlecht nicht zusammenhängen. Aber warum nicht, das wird nicht plausibel begründet.

Ich schreibe ja gerade ein Buch über das Schwangerwerdenkönnen und habe daher in den vergangenen Monaten sehr sehr viele Texte darüber gelesen, warum Geschlecht nicht biologisch ist, von Heinz-Jürgen Voß „Geschlecht: Wider die Natürlichkeit“ über Beatriz Preciados „Kontrasexuelles Manifest“ bis zu – jüngstes – Felicia Ewert „Trans. Frau. Sein“. Oder, um einen Link zu streuen: Diesen Text von Anne Fausto-Sterling.

Ich habe versucht, zu verstehen, wie diese Autor*innen begründen, dass es biologisch gesehen keine binäre Differenz zwischen Menschen gäbe. Sie tun es in der Regel, indem sie nicht über das Schwangerwerdenkönnen sprechen, sondern über Chromosomen, Genitalien, Hormone. Und da ist es leicht: Chromosome, Genitalien und Hormone sind nicht so beschaffen, dass sie klar zwischen zwei Geschlechtern unterscheiden lassen, sondern es gibt eine große Vielfalt und viele Graustufen.

Nur: Geschlechts-Merkmale sind halt nicht das Geschlecht selbst. Dass die Merkmale, die einen Hinweis darauf geben, ob ein Mensch schwanger werden kann oder nicht, nicht eindeutig sind und manchmal irreführend, bedeutet nicht, dass es deshalb auch die Differenz als solche nicht gäbe. Es beweist also genau gar nichts, wenn man auf die Uneindeutigkeit von Geschlechts-Merkmalen hinweist.

Was mir auch aufgefallen ist: Es ist in dieser Literatur häufig von einer „angeblichen“ Gebärfähigkeit die Rede – aber was soll das sein? Gebärfähigkeit ist tatsächlich vorhanden, nicht angeblich (man weiß es normalerweise bloß vorher nicht mit 100-prozentiger Sicherheit, sondern erst im Nachhinein).

Nicht einsichtig finde ich auch die durchgängig verwendete Rede von der „Geschlechtszuweisung“ an Babies, was sich so anhört, als würden die Ärtz*innen willkürlich bestimmen, welches Neugeborene ein Junge und welches ein Mädchen zu sein hat. Aber so ist es ja nicht. Die „Geschlechtszuweisung“ gibt eine Prognose über die zukünftige Rolle dieser Person bei der Reproduktion ab, und die ist nicht willkürlich, sondern ziemlich zuverlässig: 97 Prozent aller „Afab“ Personen, also derjenigen, die bei Geburt „weiblich“ genannt werden, können tatsächlich später einmal schwanger werden, und praktisch 100 Prozent aller als „männlich“ benannten Personen können es nicht. Es gibt also in der Tat eine hohe Korrelation zwischen Biologie und traditioneller Geschlechtsbezeichnung – und das ist eben der Grund, warum dieses Verfahren auch Plausibilität hat.

Keine Frage: Diese Zuweisung ist übergriffig, wenn intersexuelle Personen nicht als solche akzeptiert werden, und rundheraus Körperverletzung ist es, wenn diese Personen zwangsoperiert werden, um in ein vorgegebenes Geschlechterschema passen. Und diese Zuweisung ist falsch bei trans Personen, und es müssen viele Gesetzte verändert und Verfahren verbessert werden, um diesen Personen geschlechtliche Selbstbestimmung zu ermöglichen. Aber das ist für sich genommen kein prinzipieller Einwand gegen das Verfahren.

Ich habe zwischendurch auch nochmal Judith Butlers „Unbehagen der Geschlechter“ gelesen, denn sie wird ja immer damit zitiert, dass sie gezeigt hätte, dass die Unterscheidung von „Sex“ (als „biologisches Geschlecht“) und „Gender“ (als „sozial konstruiertes Geschlecht“) sinnlos wäre, weil auch das biologische Geschlecht sozial konstruiert sei.

In verkürzter Form wird dann oft behauptet, Judith Butler habe gezeigt, dass es kein biologisches Geschlecht gebe. Das ist es aber nicht, was Butler sagt. Sie sagt lediglich, dass es uns nicht möglich ist, anders als in Form von sozialen Konstruktionen über das biologische Geschlecht zu sprechen. Da wir Menschen immer im Rahmen von symbolischen Ordnungen kommunizieren, haben wir keinen direkten Zugriff auf natürliche, biologische Phänomene, sondern wir können uns nur mithilfe von Sprache über sie verständigen, und damit eben ist alles, was wir sagen, immer schon kulturell überformt.

Das ist natürlich so wahr, wie es letztlich auch banal ist. Ja, alles was wir über Geschlecht sagen, ist soziale Konstruktion, die Natur gibt uns diesbezüglich nichts vor. Das gilt aber nicht nur für binäre Geschlechterordnungen, die die menschliche Vorstellung von Geschlecht an die Differenz zwischen Menschen bezüglich ihrer Rolle im Reproduktionsprozess koppeln. Es gilt genauso für den Vorschlag, nicht-binäre Geschlechterordnungen einzuführen, die die menschliche Vorstellung von Geschlecht von der Reproduktion vollständig lösen. Eines ist so gut möglich wie das andere, nichts davon ist uns von der Natur vorgegeben.

Von daher: Ja, es ist sicher möglich, Geschlecht von der Biologie komplett zu lösen. Aber warum sollten wir das tun? Zumal die Differenz zwischen Menschen hinsichtlich der Reproduktion sehr real und offensichlich ist und – gerade angesichts von Reproduktionstechnologie, §219a-Debatten, Leihmutterschaft etc. großen Diskussionsbedarf generiert? Und zumal ja offensichtlich ist, dass diese Themen klar mit der Geschlechterdifferenz zusammenhängen?

Früher kursierte der Spruch: „Wenn Männer schwanger werden könnten, wäre Abtreibung ein Sakrament“. Der Spruch stimmt immer noch. Obwohl Männer schwanger werden können.

Ich bin dankbar für weitere Literaturhinweise. Die Bücher „Nicht nur Mütter waren schwanger“ von Alisa Tretau und „Kampfzone Gender“ von Jasmin Siri liegen schon auf dem Stapel.

Ich bin Journalistin und Politologin, Jahrgang 1964, und lebe in Frankfurt am Main.

11 Gedanken zu “Den Staat geht mein Geschlecht nichts an. Aber übers Schwangerwerdenkönnen müssen wir reden.

  1. „Den Staat geht mein Geschlecht nichts an. Aber übers Schwangerwerdenkönnen müssen wir reden.“

    Aber wie Sie sehr genau wissen, interessiert sich der „Staat“
    sehr für Ihr Geschlecht. Das fängt bereits im Kinderarten an.
    Inzwischen soll es doch auch das dritte Geschlecht geben.

    Fragen Sie mich nicht, was das ist, sondern erklären Sie es mir bitte, wenn Sie können.

    Weiterhin ist es möglich, sein Geschlecht zu wechseln – ganz nach Laune – als Männchen oder als Weibchen.

    Von Montag bis Freitag bin ich vielleicht Frau, am Wochenende Mann oder umgekehrt , wie man sich gerade fühlt.
    Ist doch eine feine Sache!
    Wie gesagt, die Vielfalt macht’s. Und dafür sind doch so viele.

    Like

  2. Ich verstehe das ´sich als Mann oder Frau fühlen` nicht. Dass wir der „Reproduktion“ so einen hohen Stellenwert beimessen, dass Menschen danach eingeteilt werden, ist ein Überbleibsel dieses bescheuerten „Gehet hin und mehret Euch!“ Fickt bis der Planet keine Resourcen mehr hat?

    Like

  3. Danke Antje! Du führst geduldig (und heute muss man leider auch sagen: mutig) aus, was vermuttlich 99,X Prozent der Menschen über Geschlecht denken!
    Im verlinkten Artikel beginnt mein Widerspruch ziemlich schnell, nämlich beim Satz:
    “ dass die Idee der Zweigeschlechtlichkeit ein juristisches Phantasma war. “
    Angesichts solcher Sätze frag ich mich immer: wie realitätsvergessen kann man eigentlich sein? Ja, es gibt ein „drittes Geschlecht“, das gab es schon immer (früher „Zwitter“ genannt), aber das sind so wenige, dass eben der alte Spruch gilt, dass Ausnahmen die Regel bestätigen. Und es stimmt auch: „Natur ist aus krummem Holz“, was bedeutet, dass es von jedem „Standard“ immer auch kleine Abweichungen gibt.

    Diesem „3.Geschlecht“ gebührt die nun erfolgte Rechtsanpassung und jeglicher Schutz und Respekt. Diese Menschen „zwangszuoperieren“ ist schwere Körperverletzung und sollte dringend verboten werden (wie ich kürzlich in einer Nachmittags-Soap über eine Hebamme sah, die im denkbar konservativsten Umfeld spielte, wird die Forderung nach Selbstbestimmung mittlerweile kulturell durchaus vermittelt!).

    Anders verhält es sich jedoch bei Transpersonen: diese entdecken ihr anderes Geschlecht oft erst als Jugendliche oder gar als Erwachsene – hier kann man also nicht einmal sagen, dass die „Zuweisung“ aufgrund intakter physischer Geschlechtsmerkmale bei der Geburt „falsch“ war. Und natürlich stellt sich die Frage, wie die Gesellschaft und die Rechtsordnung auf so ein rein „gefühltes Geschlecht“ reagieren soll.

    Seit das Thema publik wird, nehme ich ein recht breites Spektrum unterschiedlich motivierter Transpersonen war. Da gibt es jene, die seit der Kindheit ihr physisches Geschlecht ablehnen und sich dem anderen Geschlecht zugehörig fühlen (was wiederum bei manchen Kindern auch eine vorüber gehende Phase ist).
    Aber z.B. auch jene, die als junge Erwachsene recht deutlich sagen, WARUM sie sich nicht dem eigenen physichen Geschlecht zugehörig fühlen: weil sie nämlich den damit einher gehenden Rollenerwartungen nicht entsprechen, nicht entsprechen können, nicht entsprechen wollen.

    Und da denke ich mir als in den 70gern sozialisierte 60plus: Ja verdammt nochmal, warum werden denn diese „Rollenerwartungen“ heute wieder in dieser extrem folgenreichen Form akzeptiert? Zu Zeiten der 2.Frauenbewegung lehnten wir diese Rollenerwartungen einfach ab und es gab eine Menge Leute, die auch wirklich „anders“ lebten. Die alles klassisch „Männliche“ oder „Weibliche“ (Fühlen, Verhalten, Outfit) auf dem Müllhaufen der Kulturgeschichte verorteten und lebten, wie sie wollten – selbst bestimmt, durchaus bei Konservativen aneckend, aber na und?

    Statt – wie damals – zu fordern „jede/r darf und kann potenziell alles, egal ob Mann oder Frau“ (außer schwanger werden können, da hast du recht!), wird nun die Freiheit gefordert, ohne jegliche Hürde rechtlich und physisch zum Mann bzw. zur Frau mutieren zu dürfen. Und als Unterfütterung und intellektuelle Begründung wird die Zweigeschlechtlichkeit als „Fantasma“ dekonstruiert. (Dass sie Butler zu Unrecht als Gallionsfigur missbrauchen, ist mir auch schon aufgefallen!). Wer da nicht mitzieht, wird dann als „transphob“ bezeichnet – bis dahin, dass eine Lesbe, die eine Transfrau als Geschlechtspartnerin ablehnt, der Diskriminierung beschuldigt wird.

    Dass das medizinische „Anpassen“ ans „gefühlte Geschlecht“ nicht immer die erträumten Ergebnisse zeitigt, belegen Erfahrungen, die man unter dem Begriff „Detransitioning“ auf Google und Youtube finden kann. (Ganz „ausgewogen“ z.B. die Videos dieses „Rückkehrers“ auf englisch und deutsch: https://www.youtube.com/channel/UCVCjLIcJDLL0ilSsBMr-crg/videos).
    Deshalb finde ich es nachvollziehbar, dass staatlicherseits ein paar Hürden eingebaut sind, bevor jemand mit allen Konsequenzen juristisch und physisch zum gewünschten/gefühlten Geschlecht wechseln darf. Denn auf dem Weg dahin zeigt sich manchmal schon, dass das gar nicht so erlösend ist, wie geglaubt. Gut, wenn es rechtzeitig bemerkt wird!

    Eigentlich könnte ich sagen: geht mich alles nichts an, ich bin eine friedliche „CIS“-Frau und was die Auflöserinnen des (physischen!) Geschlechtsbegriffs meinen, kann mir doch egal sein. Meist sehe ich das auch so, doch teile ich gelegentlich den Ärger von Feministinnen, die damit konfrontiert werden, dass Trans-Frauen in sehr unterschiedlichen (!) Stadien ihrer Transition Zugang zu Frauenräumen fordern, die Frauen für sich als Refugien und Schutzräume erkämpft haben.

    Bin gespannt auf dein Buch! (Ein Grund für manche „Detransition“ war wohl die Erkenntnis, dass es unmöglich ist, mittels medizinischer Interventionen tatsächlich „Frau zu werden“ – es gehört eben mehr dazu als nur „Merkmale“, z.B. auch das „Schwanger werden können“).

    Like

  4. Interessante Gedankengänge. Ich wage es nicht schlüssig dazu zu argumentieren, denn ich arbeite mich gerade erst richtig ein. Meine Recherche für einen thematischen Podcast-Block, den ich Anfang nächstes Jahr betreiben will, hat mich hierher geführt. Ich suche in Bezug auf das Für und Wider der Diskussion um die Thematik „Gender“ Personen und Denkansätze, die ich aufgreifen und/oder einbinden kann (Interviews etc.). Was ich an dem Artikel mag, dass es die Menge an Hinweisen, Zitaten und Verlinkungen, sowie der Versuch die komplette Thematik herunter zu brechen und einen Aspekt als möglicherweise führend in die Diskussion zu implementieren. Ich halte mir das mal offen, nochmal darauf ein zugehen und frage aber mal im Vorfeld an: Irgendwann mal Lust in einem Podcast-Interview darüber zu sprechen?

    Like

  5. „(außer schwanger werden können, da hast du recht!),…..“
    Zu schade, dass Männer keine Kinder bekommen können.
    Vielleicht können sie es inzwischen aber doch, nur man verrät es uns nicht.
    Sind ja meistens Männer in diesen wissenschaftlichen Jobs.

    Like

  6. Liebe Antje Schrupp, Sie hatten nach Literaturhinweisen zum Thema Schwangerwerdenkönnen gefragt. Ich habe vor kurzem mit großer Freude „Die Illusion der Gewissheit“ von Siri Hustvedt gelesen. In ihrem Essay fragt sie nach der Beziehung zwischen Geist und Körper und bezieht sich unter anderem auf das Schwangerwerdenkönnen: „Allen euphorischen Prognosen zum Trotz, der technologische Fortschritt werde bald zu künstlichern Gebärmüttern und zur Unsterblichkeit führen, gilt nach wie vor, dass jeder Mensch aus dem Körper seiner Mutter geboren wird und jeder Mensch einmal stirbt…Und dennoch spielt der offenkundige Umstand, dass der Fötus, der jeder von uns einmal war, körperlich mit seiner Mutter verbunden ist und ohne sie nicht überleben kann, kaum eine Rolle im Mainstream der philosophischen und naturwissenschaftlichen Debatten, die sich mit der Frage beschäftigen, was der Mensch ist.“ (Seite 9) Aus dem, was wir (nicht) über das Schwangerwerdenkönnen (be)denken, folgt wie wir Menschsein, Geist und Erkenntnis (nicht) begreifen und welche Arten von Erkenntnissen im öffentlichen und wissenschaftlichen Mainstream (keine) Anerkennung erfahren. Das Buch von Siri Hustvedt kann ich sehr empfehlen! Mit herzlichen Grüßen und besten Wünschen für eine anregende Lektüre und Ihr Buch über das Schwangerwerdenkönnen Beate Vinke

    Like

  7. Wieso müssen wir übers schwangerwerden reden? Manche Menschen können das halt, andere nicht. Menschen mit Vulva jenseits der 45 oder vor dem 11 Lebensjahr, die können das nicht. Da ändert sich ja nicht ihr Geschlecht, oder ihre gesamte Identität. Viele wollen es auch einfach nicht. Mit ist nicht klar, wieso wir über das Schwangerwerden reden müssen.

    Like

  8. @Katha: Wir müssen über das Schwangerwerdenkönnen reden, weil sich daraus potenziell politische Konflikte ergeben: Abtreibung, Elternrechte, Leihmutterschaft, Reproduktionstechnologien, finanzielle Absicherung von Schwangeren und Gebärenden usw. Der Punkt ist, dass das Prinzip der „Gleichheit“ hier nicht zieht. Wenn du Abtreibung verbietest, kann das Leuten, die eh nicht schwanger werden können, egal sein, es betrifft sie ja nicht.

    Like

Datenschutzhinweis: Die Kommentarangaben und die Mailadresse werden an Automattic, USA (die Wordpress-Entwickler) übermittelt. Details hierzu in der Datenschutzerklärung (Link links). Sie können gerne Pseudonyme und anonyme Angaben hinterlassen.

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s