In der Debatte über Leihmutterschaft trifft ein marktliberaler Impuls den patriarchalen Anspruch auf gebärende Körper. Eine feministische Kritik muss ganz anders sein. Mein aktueller Kommentar auf Zeit-online.
Schwangerwerdenkönnen
Abtreibungen als öffentliches moralisches Gut
Sophie Lewis wieder mal großartig an der Front der Debatten über eine Ethik des Schwangerwerdenkönnens! „Das erzwungene Gebären lässt sich meiner Meinung nach am besten als die physiologisch invasivste Form des Zwangs zur Care-Arbeit verstehen. … Zu leugnen, dass eine Abtreibung etwas Lebendiges tötet, gibt den Befürworter*innen erzwungener Schwangerschaften nur Boden unter den Füßen und zwingt Abtreibungsbefürworter*innen zu bizarren Verrenkungen aus Euphemismus, Entschuldigung und Selbstsabotage. Abtreibung tötet, aber im Gegensatz zu den allermeisten Formen des Tötens ist sie eine unverzichtbare Technologie für die kollektiven Gestaltung des guten Lebens. Im Gegensatz zur großen Mehrheit der Tötungen sind Abtreibungen, ebenso wie Antibiotika, ein öffentliches moralisches Gut. Wenn der Humanismus diese zentrale, banale Realität der jahrtausendealten Praktiken unserer Spezies nicht berücksichtigen kann, dann müssen Schwangerschaftskommunist*innen mit dem Humanismus brechen…. Ich bitte darum, dass unsere kollektive Vorstellungskraft in den kommenden Jahren ein wenig Zeit darauf verwendet, darüber zu spekulieren, was – neben dem Recht, private Entscheidungen über die Schwangerschaft zu treffen, oder dem Recht
Von wegen Gleichheit: Was eine Ehefrau von einem Ehemann unterscheidet
Mater semper certa est, hieß es im römischen Familienrecht, die Mutter ist immer sicher. Das bedeutete, dass diejenige Person, die ein Kind geboren hatte, automatisch auch die rechtliche Mutter dieses Kindes war. Die soziale Rolle der Elternschaft war demnach an den biologischen Prozess des Schwangerseins und Gebärens geknüpft. Und dieses Gesetz überlebte viele Jahrhunderte, es kam viel später genauso ins Bürgerliche Gesetzbuch Deutschlands und gilt selbst heute noch: Mutter ist die Person, die ein Kind geboren hat, laut geltendem Recht. Im Gegensatz dazu war die Vaterschaft im alten Rom nicht an eine biologische Verbindung geknüpft, sondern wurde sozusagen über Bande gespielt: pater est quem nuptiae demonstrant – Vater ist, wen die Ehe als solchen zeigt. Vaterschaft konstituierte sich also, anders als Mutterschaft, nicht über Biologie, sondern über soziale Verhältnisse: Die Ehe mit einer Mutter, nicht die Spermagabe, machte den rechtlichen Vater aus. Ob die Ehefrau das Sperma, mit dem sie schwanger wurde, von einem anderen Mann hatte, war für die
read more Von wegen Gleichheit: Was eine Ehefrau von einem Ehemann unterscheidet
Die einen haben einen Uterus, die anderen ein Gehirn
Hier gibt es einen interessanten Artikel des Historikers Philipp Sarasin zum Thema 250 Jahre Sexualität. Wie ich drüben auf piqd schon geschrieben habe, vertritt er die Ansicht, dass „Sexualität“ als Konzept erst vor rund 250 Jahren, nämlich mit Beginn der bürgerlichen Moderne, entstanden ist. Galt vorher der Geschlechtsakt in christlicher Tradition als etwas, von dem sich Menschen möglichst fernhalten sollten, als etwas tierisch-problematisches, das nur zum Zweck der Fortpflanzung in Kauf zu nehmen sei, bekam „die Sexualität“, wie das Phänomen nun genannt wurde, ab dem späten 18. Jahrhundert eine gesellschaftlich-kulturelle Bedeutung zuerkannt. Diese Entwicklung diente allerdings nicht nur zur Befreiung von kirchlichen Zwängen, sondern auch zur Zementierung von Geschlechterstereotypen, insofern Erotik, Lust und Sextrieb als etwas galten, wodurch sich Frauen und Männer wesentlich unterscheiden. Im 20. Jahrhundert dann rückte Sexualität, ausgehend von Freud, noch weiter ins Zentrum des Menschseins vor, bis sie dann schließlich sogar zum Dreh- und Angelpunkt menschlicher Befreiung und Freiheit wurde. Heute widerum könnte das Zeitalter der
read more Die einen haben einen Uterus, die anderen ein Gehirn
Zwangssterilisationen an trans Personen als Unrecht anerkennen und entschädigen
Ein Aspekt, der mir in Zusammenhang der Beschäftigung mit dem Schwangerwerdenkönnen wichtig geworden ist, ist die Erkenntnis, dass reproduktive Selbstbestimmung von Menschen, die schwanger werden können, nicht nur bedeutet, dass sie nicht gezwungen werden dürfen, eine Schwangerschaft zu Ende zu führen, sondern dass sie auch nicht an einer Schwangerschaft gehindert werden dürfen. Abtreibungsverbote sind moralisch verwerflich, weil sie einen Eingriff in das Menschenrecht Schwangerer auf körperliche Selbstbestimmung sind. Auch eine gesellschaftliche Behinderung von konkreten Abtreibungsmöglichkeiten – wie eine schlechte Versorgung mit entsprechenden Arztpraxen oder zu hohe Kosten – sind menschenrechtlich inakzeptabel, weil sie die körperliche Selbstbestimmung schwangerer Menschen missachten. Auf der anderen Seite ist es menschenrechtlich aber genauso verwerflich, Menschen mit Uterus daran zu hindern, schwanger zu werden, wenn sie das möchten. Und dieses Recht wird und wurde gesellschaftliche ebenso oft missachtet. Ein Beispiel ist das Transsexuellengesetz in Deutschland, dass bis 2011 nur dann die Möglichkeit einer juristischen Anerkennung des jeweiligen Geschlechts vorsah, wenn die betreffenden Personen sich sterilisieren ließen.
read more Zwangssterilisationen an trans Personen als Unrecht anerkennen und entschädigen
„Diese östrogeninduzierte Unfähigkeit zur Logik macht mich rasend“
Nachdem mein Buch „Schwangerwerdenkönnen“ vorige Woche in den Buchhandel kam, gab es ein Interview dazu in Spiegel-Online, worüber ich mich sehr gefreut habe. Das gibt natürlich eine schöne Reichweite über die eigene Bubble hinaus. Leider aber auch hinein in die Szene der Frauen- und Feministinnenhasser. Einer dieser hat sich in einem sehr länglichen Text mit diesem Interview auseinandergesetzt und dabei ein für dieses Genre so dermaßen idealtypisches Pamphlet geschaffen, dass ich ein paar Highlights hierhin kopiere (Achtung, Triggerwarnung, schlimm schlimm). Ich schwöre, ich hab es nur gekürzt und mir nicht ausgedacht. Um dort nicht noch für Traffic zu sorgen, setze ich keinen Link. Ich würde auch davon abraten, sich hinzugooglen.) Normalerweise ignoriere ich dieses Genre inzwischen, aber wenn ich davon erzähle, stelle ich immer wieder fest, dass viele Menschen sich tatsächlich keine Vorstellung davon machen, mit welchen Reaktionen zu rechnen ist, wenn man (zumal eine Frau) feministische Ansichten öffentlich vertritt. Dieser Text ist so typisch, dass er sich geradezu als
read more „Diese östrogeninduzierte Unfähigkeit zur Logik macht mich rasend“
Es gibt keine ungeborenen Kinder
Auf Facebook löste ich mit diesem Satz gestern eine ausführliche Debatte aus, die viele interessante und unterschiedliche Aspekte hervorbrachte und aus der ich auch selbst nochmal viel gelernt habe. Gleichzeitig kann sie auch als Anschauungsmaterial dafür dienen, dass gute Diskussionen auch bei sehr emotional aufgeladenen Themen und sehr kontroversen Ansichten in diesem Internet möglich sind. Hier könnt Ihr das nachlesen. Auf Twitter habe ich zu dem Thema noch eine andere These ins Wasser gewofen, und zwar: „Jede Gesellschaft, die Abtreibung illegalisiert, ist menschenverachtend. Man darf niemanden dazu zwingen, ein Kind zu gebären.“ Auch hier waren die Diskussionen weitgehend entspannt und teilweise durchaus interessant. Den Thread findet ihr hier. Zum Anfang des Themas: Letz Talk about Schwangerwerdenkönnen
Abtreibung und kategorischer Imperativ
Gerade gibt es hier eine interessante und komplexe Debatte zu den ethischen Fragen rund um Abtreibung. Eine offene Frage ist zum Beispiel, wie sich die moralische Bewertung des Schwangerschaftsabbruchs zum kategorischen Imperativ verhält. Das „Handle stets so“ ist ja offenbar in diesem Fall keine mögliche Maxime, denn Menschen ohne Uterus können ja nie in die Situation kommen, dass sie diesem Imperativ ausgesetzt wären. Weiß jemand hier eventuell, ob sich in der Bibliothekenhaften Flut von Kant-Literatur schon mal jemand mit speziell dieser Frage auseinander gesetzt hat Denn der kategorische Imperativ ist ja deshalb so kategorisch, weil er eine formale menschliche Bedingtheit thematisiert. Aber diese Art „Allgemeinheit“ oder „Universalität“ ist in der moralischen Beziehung zwischen einer Schwangeren und dem Embryo in ihrer Gebärmutter nicht gegeben. Natürlich gibt es immer moralische Themen, von denen manche Menschen prinzipiell nicht betroffen sind. Aber gibt es noch eine andere Frage, bei der so systematisch die Hälfte der Menschheit nicht betroffen sein kann wie beim Schwangerwerdenkönnen? Mich
Den Staat geht mein Geschlecht nichts an. Aber übers Schwangerwerdenkönnen müssen wir reden.
Bini Adamczak hat für das Missy Magazine aufgeschrieben, worum es bei den derzeitigen Diskussionen um einen dritten Geschlechtseintrag eigentlich geht, bitte alle lesen, weil das Thema wichtig ist. Auch ich finde, dass es die beste Lösung wäre, den staatlichen Geschlechtseintrag einfach ganz abzuschaffen. Denn auch wenn ich eigentlich immer sehr dafür bin, Geschlechterdifferenzen sichtbar zu machen und zu thematisieren, so finde ich doch nicht, dass eine staatliche Behörde der richtige Ort dafür ist. Denken der Geschlechterdifferenz bedeutet nämlich, immer dann über das Thema zu sprechen, wenn es wichtig ist, und NICHT darüber zu sprechen, wenn es nicht wichtig ist. Interessant ist Binis Überlegung dazu, warum das Thema „Dritte Geschlechtsoption“ im Feminismus noch nicht mehr Fahrt aufgenommen hat, warum es keine breite Bewegung dafür gibt, und sie nennt in dem Text zwei Gründe: Erstens weil manche vielleicht befürchten, dass sich ohne Erfassung des Geschlechts keine geschlechterbezogenen Diskriminierungen mehr aufzeigen lassen (sie widerlegt das im Text – Forscher*innen dürfen auf diese Daten