Für eine neue Corona-Strategie: Zero Covid!

Die gegenwärtige Strategie Europas im Umgang mit Corona ist krass gescheitert. Seit einem Jahr fast liegt das Kultur- und Sozialleben brach, seit drei Monaten haben wir einen Labber-Lockdown, der allerdings bestimmte Wirtschaftsbereiche ausnimmt. Während alle sich beschränken, können Arbeitgeber weiter nach Gutdünken ihre Arbeiter:innen und Angestellten der Infektionsgefahr aussetzten.

Gleichzeitig haben wir in Europa Abertausende von Toten JEDEN TAG! Und es ist kein Ende in Sicht – denn bis wir durchgeimpft sind, ist es Herbst. Die unkontrollierte Virus-Zirkulation begünstigt Mutationen, mit unabsehbaren Folgen. Und bei Abermillionen Infizierten riskieren wir ungewisse Long-Covid-Krankheitsfolgen in einem erheblichen Teil der Bevölkerung.

Wir brauchen deshalb eine neue Strategie. Sofort. Und sie muss Zero Covid heißen. Dieser Virus kann nicht unter Kontrolle gehalten werden. Man muss ihn auf Null bringen, oder er breitet sich aus.Und natürlich muss so eine Zero Covid-Strategie solidarisch sein, und international.

Und, nein: Das ist nicht unmöglich. Auch jetzt nicht. Ja, einfacher wäre es gewesen, das vorigen Mai oder vorigen Oktober zu machen. Aber es ist jetzt immer noch besser als das, was unsere Regierungen derzeit tun.

Deshalb bin ich Erstunterzeichnerin bei diesem Aufruf hier und ihr könnt ihn auch unterschreiben und spreaden.

Hier ein Artikel aus der taz dazu

Hier könnt Ihr auch unterschreiben

Weil jetzt einige behaupten, #zerocovid wäre eine Alternative zum Schutz der Risikogruppe: Das ist reine Polemik. Selbstverständlich brauchen wir diesen Schutz. Niemand bei #zerocovid meint, Risikogruppen sollten nicht besonders geschützt werden. Aber gerade Menschen aus Risikogruppen können sich nicht 100% abschirmen. Sie brauchen Hilfe, Unterstützung, Sozialkontakte. Sicher können sie nur in einer Gesellschaft leben, in der Corona nicht unkontrolliert zirkuliert.

Und noch ein Hinweis an alle, die meinen, #zerocovid wäre utopisch, weil es unmöglich wäre, auf Null zu kommen. Worum es hier geht, ist das Ziel: Setzen wir uns #zerocovid als Ziel? Selbst wenn wir nicht ganz auf Null kommen, wird das Ergebnis tausendmal besser sein als jetzt.

Ich bin Journalistin und Politologin, Jahrgang 1964, und lebe in Frankfurt am Main.

3 Gedanken zu “Für eine neue Corona-Strategie: Zero Covid!

  1. Ich bin gegen #zerocovid, und zwar aus drei Gründen:

    1. Eine Vergemeinschaftung (=Enteignung) der Impfstoffe würde unweigerlich dazu führen, das niemals wieder ein Impfstoff entwickelt wird. Oder glaubst du allen Ernstes, dass staatliche Einrichtungen zu so einem Innovationssprung in der Lage sind? Wenn ja, denke bitte an Gorch Fock, BER oder die Digitalisierung von Schulen.

    2. Da kriecht wieder der gute alte Traum von der großen Umverteilung aus der modrigen Gruft. Ich weiß ganz genau, wen das treffen würde. Leute wie mich, die sich zwar ein bisschen was erarbeitet haben, aber keineswegs nach Panama oder sonst wohin flüchten kann. Ja, ich habe nach (größtenteils selbst finanzierten) Studium einen gut dotierten Job und so hat es nach dreißig Jahren Vollzeit (mit entsprechend hohen Steuern und Sozialabgaben) für ein abbezahltes kleines Reihenhaus in der Großstadt und eine kleine Eigentumswohnung gereicht. Nach der Finanzkrise sind schon die privaten Rentenversicherungen in Schutt und Asche gefallen und jetzt wollen Leute wie du mich mit einer Strafsteuer belegen für ein Ereignis, an dem niemand hier im Lande Schuld hat.

    3. Das, was du jetzt in der Krise als „Vermögenszuwachs“ wahrnimmst, ist bis auf wenige Ausnahmen (BionTech, Amazon etc.) schlicht Inflation. Oder würdest du jetzt eine Immobilie für einen Haufen lustiger bunter Papierschnipsel verkaufen, von denen die EZB gerade Berge druckt? Schau dir bitte die Preise für Edelmetalle, Oldtimer, Whiskey, Aktien und alles andere an, was wertbeständig ist. Irgendwann wird es einen Schuldenschnitt, eine Währungsreform oder den Zusammenbruch der Eurozone geben und dann, ja dann sind auch deine Forderungen nach einer Sondersteuer berechtigt. Gab es schon 1923 und 1948, und zwar völlig zu Recht.

    Zum Schluss (damit wir uns nicht missverstehen): Ich bin sehr für einen kurzen und harten Lockdown, aber für ALLE. Daher bin ich für #nocovid. Gleiches Ziel, anderer Ansatz.

    Like

  2. Diesen Artikel fand ich auch ganz interessant dazu – https://www.derstandard.at/story/2000123721291/aerzte-ohne-grenzen-kritisiert-impfstoffhersteller-riesige-kapazitaeten-liegen-brach?ref=article&fbclid=IwAR2vQAnRZJx8ij-REn5fJ-qtomPaEkalgGCK4Qx80JtkKfc40MNaACxF81o

    Ein Problem ist halt, dass in einer globalisierten Welt es auch für die reicheren Räder schwierig ist , wenn das Virus in den ärmeren Ländern immer weiter zirkuliert, weil es dann sein kann, dass wir den Mutationen immer interherhinken.

    Like

  3. Leider kann ich nicht beurteilen, wer was und wie viel produzieren kann oder könnte. Bei klassischen Impfstoffen kann ich mir das vorstellen und da wären natürlich Lizenzen eine Lösung. Notfalls auch unter Zwang. Bei dem völlig neuartigen Zeug von BionTech und Co. glaube ich das eher nicht. Allein schon wegen der extremen Kühlung. Da hätten wohl nur frühere und größere Bestellungen geholfen.

    Ich finde es auch überhaupt nicht problematisch, wenn reiche Länder mehr bestellen, als überhaupt verimpft werden kann. Den Überschuss zu horten ist sinnlos und so kann die einzige Strategie sein, damit arme Länder beim Impfen zu unterstützen. Aber… wenn ich darüber nachdenke: Man vergeigt ja schon jetzt alles, was man vergeigen kann. Warum dann nicht auch das.

    Like

Datenschutzhinweis: Die Kommentarangaben und die Mailadresse werden an Automattic, USA (die Wordpress-Entwickler) übermittelt. Details hierzu in der Datenschutzerklärung (Link links). Sie können gerne Pseudonyme und anonyme Angaben hinterlassen.

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s