Die Care-Debatte in einem globalen Kontext

Es folgt ein weiterer Blogpost zur Konferenz der International Association for Feminist Economics in Berlin (vgl. die vorherigen Posts hier im Blog). Bei diesem Roundtable bei der IAFFE-Konferenz ging es um „Unpaid Work and the New Development Agenda“. Zunächst gab Valeria Esquivel (UN Research Institute for Social Development) einen Überblick über den Stand der Care-Debatte in einem globalen Kontext. Je nachdem kann der Kontext sehr unterschiedlich sein, und dabei besteht immer auch die Gefahr, aneinander vorbei zu reden.

Im Westen ist zum Beispiel manchmal von einem ein „Recht auf Care“ die Rede, und damit ist nicht nur das Recht gemeint, bei Hilfsbedürftigkeit versorgt zu werden, sondern auch das Recht darauf, Care-Arbeit an Freund_innen und Familienangehörigen zu leisten, ohne dass ein Zwang, dem Arbeitsmarkt zur Verfügung zu stehen und nach Bedarf Erwerbsarbeit zu leisten, das unmöglich macht. Dieses „Recht auf Care“ ist jedoch in Kontexten, wo von Frauen ganz selbstverständlich erwartet wird, dass sie die Care-Arbeit leisten, nicht unbedingt einsichtig, weil Care dort noch viel mehr eine Folge von „social obligations“ ist. Frauen haben gar nicht die Möglichkeit, diese Arbeit abzulehnen. In solchen Kontexten stünde daher eher das Recht, „not to care“ auf der Agenda.

Ein weiteres Problem ist, dass der Begriff Care sich zwar im feministisch-ökonomisch-aktivistischen Kontext inzwischen etabliert hat, aber noch nicht generell geläufig ist. Gleichzeitig ist es aber kein Fremdwort, sondern ein Wort aus der Alltagssprache, was für die Vermittlung der politischen Bedeutung dahinter gleichzeitig eine Stärke wie auch eine Schwäche ist. Viele Frauen, die Care-Arbeit leisten, würden das selbst nicht so bezeichnen, und sie würden sich auch in dem ökonomischen Konzept nicht unbedingt wiedererkennen. Gleichzeitig gibt es Arbeiten, die eindeutig von allen spontan als „Care“ erkannt werden – etwa die von Krankenschwestern –, aber dadurch entsteht dann wiederum ein recht enges Verständnis von dem, was das Konzept „Care“ umfasst. Allerdings ermöglicht der Begriff durchaus in den unterschiedlichsten Kontexten „cross-reference conversations“.

Für den internationalen Diskurs identifizierte Esquivel drei Aspekte: Recognition, Reduction und Redistribution. Es müsse dafür gesorgt werden, dass Care Arbeit als zentraler Bestandteil von Ökonomie zunächst einmal erkannt und anerkannt werde. Dann sei zu überlegen, wo diese Arbeit reduziert werden kann (In vielen Bereichen fehlt es dabei an Infrastruktur und Technologie, zum Beispiel wenn Wäsche mit der Hand gewaschen werden muss oder wenn es keine angemessene Ausstattung von Krankenbetten gibt usw.). Und schließlich gehe es um die Umverteilung, und zwar nicht nur von Frauen zu Männern, sondern auch zwischen privaten Haushalten und öffentlichen Einrichtungen und vor allem zwischen Arm und Reich.

Auch in diesem Panel war Corina Rodgriguez-Enriquez dabei (vgl. voriger Blogpost), die bei der FFD3-Konferenz in Addis Abeba für eine feministische entwicklungspolitische NGO Lobbyarbeit geleistet hatte. Leider sei in dem Abschlusspapier dort keinerlei Bezugnahme auf unbezahlte Care-Arbeit aufgenommen worden, in puncto „Recognition“ sei also nichts erreicht worden. Allerdings sei das Thema indirekt verhandelt worden, etwa wo es um die (zu steigernde) Erwerbsbeteiligung von Frauen ging. Es gebe jedoch einen Trend in der Entwicklungspolitik, Lösungen nicht mehr von Staaten, sondern von der Privatwirtschaft zu erwarten. Auch die „Frauenfrage“ werde heute nicht mehr unter „Menschenrechte“, sondern unter „smart Economics“ subsumiert, und das betreffe auch Care.

Genau das wiederum fand aber die dritte Panelistin, Xiao-Yuan Dong von der Universität Winnipeg, gar nicht schlecht. Sie verwies darauf, dass zum Beispiel bei der chinesischen Regierung alles, was unter dem Label „Menschenrechte“ läuft, aufgrund der dauernden Kritik des Westens von vorneherein auf Misstrauen stößt. Wenn hingegen die Förderung und Einbeziehung von Frauen und das ungelöste Problem der Care-Arbeit als ein Aspekt von „Smart Economics“ klassifiziert werden, erhöhe das die Wahrscheinlichkeit, bei maßgeblichen Akteuren in China auf offene Ohren zu stoßen.

Eine typisch westliche Gewohnheit sei es auch, Abschlussdokumente internationaler Gremien und Konferenzen immer sehr kritisch daraufhin abzuklopfen, was nicht darin steht, so Dong. Das liege wahrscheinlich auch daran, dass es in westlichen Demokratien sehr leicht ist, als NGO alles Mögliche zu fordern und die Regierungen scharf für ihre Versäumnisse zu kritisieren.

Unter den politischen Bedingungen einer Diktatur wie in China sehe politischer Aktivismus aber anders aus: Hier sei es wichtig, sich auf die in solchen Dokumenten festgehaltenen (und von der Regierung unterschriebenen) Passsagen zu beziehen, denn dann hat die eigene Intervention nicht die Form einer „Kritik an der Regierung“ (was in Diktaturen problematisch ist), sondern die Form eines Engagements, das die Regierung dabei unterstützt, ihre eigenen Ziele zu erreichen.

Ich bin Journalistin und Politologin, Jahrgang 1964, und lebe in Frankfurt am Main.

6 Gedanken zu “Die Care-Debatte in einem globalen Kontext

  1. Das ist ja hochinteressant, was Xiao-Yuan Dong über die unterschiedlichen Kulturen der Rezeption von offiziellen Papieren sagt! Ich finde: man muss nicht in einer Diktatur leben, um von der chinesischen Praxis, wie sie sie beschreibt, das konstruktive Anknüpfen zu lernen.

    Like

  2. „…..denn dann hat die eigene Intervention nicht die Form einer „Kritik an der Regierung“ (was in Diktaturen problematisch ist), sondern die Form eines Engagements, das die Regierung dabei unterstützt, ihre eigenen Ziele zu erreichen.“

    Wurden konkrete Beispiele genannt, dass u. wie ‚konstruktives Anknüpfen‘ zu gewünschten Ergebnissen geführt haben?

    Auch über offizielle Papiere hinaus, finde ich es gut, in Gesprächen u. Debatten konstruktiv an dem anzuknüpfen, was
    das gemeinsame Ziel u. Wollen betont, weil das eine Basis mit bereitet die trotzdem vorhandenen Differenzen nicht nur als Bedrohung wahrzunehmen, sondern evtl. entspannter daran weiter dran bleiben zu können.

    Like

  3. Das ist witzig, so einen ähnlichen Gedanken hatte ich vor zwei Tagen in Bezug auf Gewerkschaft und Unternehmen. Das Unternehmen von vornherein argwöhnisch auf Forderungen der Gewerkschaften gucken und eine Antihaltung einnehmen, weil Gewerkschaften (unter anderem) ständig am Fordern sind. Selbst wenn gerade irgendwas erreicht worden ist – es ist nie genug. Das spiegelt nicht meine Meinung wieder aber ich habe versucht, mir vorzustellen, wie man als Mensch auf so etwas reagiert. Und da kam ich auf diese Reaktion wie die von der chinesischen Regierung.

    Like

  4. „Selbst wenn gerade irgendwas erreicht worden ist – es ist nie genug.“
    Vermutlich fürchten Institutionen um Macht/Einfluss-Verlust, wenn
    sie das Erreichte würdigen, weil sie damit auch gleichzeitig ‚ihre Gegnerschaft‘ aufwerten könnten?
    Die Unkultur des permanent gegeneinander Konkurrieren dürfte mit dazu beitragen, eine solche Sieg-Niederlage-Mentalität zu befördern.

    Like

Datenschutzhinweis: Die Kommentarangaben und die Mailadresse werden an Automattic, USA (die Wordpress-Entwickler) übermittelt. Details hierzu in der Datenschutzerklärung (Link links). Sie können gerne Pseudonyme und anonyme Angaben hinterlassen.

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s