Was häusliche Gewalt und Virusepidemien gemeinsam haben

Gerade geht die Meldung herum, dass bedingt durch die Kontaktsperren wegen der Coronavirus-Epidemie offenbar die Gewalt gegen Kinder stark zugenommen hat. Die Überschrift „Nebenwirkungen des Lockdown“ zeigt übrigens sehr gut den symbolischen Fehler: Dass Kinder geschlagen werden, ist keine Nebenwirkung des Lockdown. Sondern es ist eine Nebenwirkung gewaltförmiger Sozialbeziehungen, die durch den Lockdown nur ausgelöst wurden. Kein Kind bekommt Blutergüsse, weil es einen Lockdown gibt. Kinder bekommen Blutergüsse, weil sie geschlagen werden. Und diese zivilisatorische Bankrotterklärung namens „patriarchale Kleinfamilie“ genießt auch noch den besonderen Schutz der Grundgesetzes. Auch darüber wünsche ich mir für nach Corona mal eine stärkere gesellschaftliche Debatte. Es gibt übrigens interessante Parallelen zwischen Gewaltprävention und Infektionsschutz: In beiden Fällen ist ein System, das darauf angelegt ist, bloß Opfer und Risikogruppen zu „schützen“, nicht akzeptabel. Sondern wir brauchen eine Lösung, die an die Wurzel des Problems geht. Weg mit dem Virus. Weg mit Gewalt gegen Schwächere. Beides muss im Keim erstickt werden, es genügt nicht, es auf einem

read more Was häusliche Gewalt und Virusepidemien gemeinsam haben

Energieverschwendung? Über Liebe, Sex und Staat

Heute war eine Mail im Briefkasten mit einem Hinweis auf einen Artikel über Versuche, auch Poly-Beziehungen der Ehe gleichzustellen. Ich hatte etwas ähnliches ja schon vor einer Weile hier im Blog gefordert (nämlich Lebenspartnerschaften für alle), aber nach den Debatten um IPED bin ich mir nicht mehr so sicher. Inhaltlich finde ich es immer noch richtig, dass eine Gesellschaft es fördern sollte, wenn Menschen verantwortliche Lebenspartnerschaften miteinander gründen. Wenn ich mir aber anschaue, wie fruchtlos und schlagabtauschig häufig Debatten über Homosexualität ablaufen, und mir dann vorstelle, wie wir das Ganze demnächst nochmal am Fall Polyamorie durchlaufen, inklusive Talkshows und Feuilletons (und das wäre dann ja noch immer nicht das Ende der Debatte), dann grauselt es mir. Letzte Woche war ich bei einer Diskussion im Mailänder Frauenbuchladen, und hier in Italien gibt es offenbar ganz ähnliche Debatten und Konflikte. Also Forderungen nach rechtlicher Gleichstellung von homosexuellen Paaren mit heterosexuellen einerseits, und konservativ-kirchlicher Gegenwind andererseits. Von den Diskussionen ist bei mir ein Satz hängengeblieben, oder besser ein Wort,

read more Energieverschwendung? Über Liebe, Sex und Staat

Über Urheberschaft, Klarnamen, Sprache und Beziehungen

Die gegenwärtigen Diskussionen über Klarnamen finde ich interessant. Jenseits von kurzen Positionierungen pro oder contra berühren sie nämlich ein Thema, das die Produktion von Kultur betrifft und das durch das Internet sehr im Umschwung ist: Die Frage, auf welche Weise Texte/Werke mit der Person verknüpft sind, die sie geschaffen hat. Dass Texte unabhängig von ihren Urheber_innen existieren (das ist ja letztlich das Konzept der Anonymität) ist überhaupt nicht neu. Es ist das Prinzip der Schriftlichkeit schlechthin. Lange Zeit wurde bei Büchern nur selten drunter geschrieben, wer der Autor ist, weil man „Urheberschaft“ gar nicht für wichtig hielt. Sehr häufig wurde auch ein falscher oder ein erfundener Name drunter geschrieben: Sei es, dass jemand Briefe schrieb und sie als die des Apostel Paulus ausgab, um ihnen mehr Gewicht zu verleihen, sei es, dass Frauen unter Männernamen publizierten, weil sie nur so eine Chance hatten, überhaupt gelesen zu werden, sei es, dass in den Texten etwas Verbotenes oder Herrschaftskritisches stand und man

read more Über Urheberschaft, Klarnamen, Sprache und Beziehungen

Das einzige Mittel gegen Fakes: Körperkontakt!

Man kann im Internet eine falsche Identität vortäuschen, das ist lange bekannt. Und man kann sie sogar sehr gut vortäuschen, wie Tom Mac Master uns gerade bewiesen hat: Mit seinem Blog „Gay Girl in Damascus“, in dem er so tat, als sei er eine junge lesbische Aktivistin in Syrien, hat er weltweite Aufmerksamkeit bekommen hat. Viele haben ihm geglaubt. Die moralische Entrüstung ist nun groß, und natürlich ist auch der Schaden groß. “You took away my voice, Mr MacMaster, and the voices of many people who I know” schreibt etwa Daniel Nassar, Herausgeber des  Gay Middle East blog. „Weiße Privilegienpimmel, die sich als Lesbians of Color ausgeben. Diese Form von Gewalt ist perfide, ekelerregend und macht sprachlos“, twitterte @lantzschi. Aber mit Moral kommt man im Bereich des Politischen nicht weit. Das Ganze ist nur zum Teil eine ethische Frage, sondern es ist eigentlich eine erkenntnistheoretische: Inwiefern hängt die eigene Identität mit dem Inhalt dessen, was man sagt, zusammen? Tom Mac

read more Das einzige Mittel gegen Fakes: Körperkontakt!

Wie man radikal ist

Ich lese grade den Streit zwischen Sascha Lobo und Lantzschi über die 50-Prozent-Frauen-in-Blogrolls-Quote nach und dabei ist mir ein Thema wieder eingefallen, das ich schon immer mal loswerden wollte. Es geht um die Frage: Wie ist man richtig radikal? Meine These dazu ist Folgende: Richtig radikal ist man, indem man die Leute, mit denen man es grade zu tun hat (also in einer bestimmten, konkreten Situation, in diesem Blog, bei dieser Diskussion, in diesem Meeting, an diesem Kaffeetisch), genau so weit herausfordert, wie es eben noch möglich ist, ohne dass die Beziehung zerbricht. Entstanden ist diese These aus meiner schon sehr alten Unzufriedenheit mit einer gewissen Angewohnheit in linken, radikalen, auch in feministischen Kreisen, die darin besteht, immer eine noch möglichst „radikalere“ Theorie zu entwickeln. Dahinter steckt implizit die Vorstellung, politische Ideen würden sich fortschrittsmäßig von eher falschen zu eher richtigen Ideen entwickeln. Jede neue Theorie hat immer wieder irgendwelche Schwächen, die dann aufgedeckt und noch weiter „radikalisiert“ werden. Den

read more Wie man radikal ist

Die Regeln der anderen

In meinem Kopf haben sich in den letzten Tagen zwei Themen vermischt, die sich auf einem kleinen sonnigen Spaziergang heute Nachmittag zu einer Idee verdichteten: die Guttenberg-Geschichte auf der einen Seite, und die diesjährige Fastenaktion der evangelischen Kirche „Sieben Wochen ohne Ausreden“, über die ich noch einen Artikel schreiben muss, auf der anderen Seite. Ich hatte eigentlich geplant, den Artikel zum Thema „Ausreden“ von einer persönlichen Seite her aufzuziehen. Also mich selbst dabei zu beobachten, wo ich irgendwelche Ausreden vorschiebe, in so kleinen Alltagsdingen, und daraus eventuell irgendwelche Erkenntnisse über das Phänomen zu ziehen. Allein: Eine Woche lang beobachtete ich mich, aber mir sind meinerseits keine Ausreden untergekommen. Als ich heute morgen in der Redaktionskonferenz davon berichtete, brachte ich das auf das spontane Resumee „Wahrscheinlich mache ich einfach nichts Böses.“ Woraufhin die übrige Redaktion verständlicherweise in schallendes Gelächter ausbrach. Allerdings habe ich die Erfahrung gemacht, dass solch spontanen Sätze, die ich manchmal unüberlegt sage (was natürlich nur in einer vertrauensvollen

read more Die Regeln der anderen