Offenbar gibt es einen neuen Film über die anarchistischen Gruppen im Schweizer Jura im 19. Jahrhundert. In meiner Diss geht es viel um diese anarchistischen Uhrmacher, und ich bin damals sogar nach St. Imier gefahren, um das zu erforschen. Daher interessiert mich dieser Film natürlich sehr, und ich hoffe, dass ich ihn irgendwo sehen kann, auch wenn ich nicht in Berlin wohne. Natürlich interessiert mich auch die Darstellung des Geschlechterverhältnisses. Soweit ich es aus den verfügbaren Quellen belegen kann, waren die Sektionen dort von Männern dominiert. Mir ist keine einzige Frau namentlich bekannt, und ich habe in den Quellen gesucht (und kann es im Vergleich mit anderen Regionen Europas, wo es Sektionen der Internationale gab und es anders war, vergleichen). Es ist natürlich schön, dass der Film die Frauen in dieser „Szene“, die es ja mit Sicherheit gab, sichtbar machen will, aber die Grenze dazu, sich die eigene anarchistisch-patriarchalische Vergangenheit schönzureden, ist natürlich ein schmaler Grat. Und noch eine Frage
Film und Fernsehen
Mit Aliens reden
Im Redaktionsteam des Internet-Forums Beziehungsweise Weiterdenken hatten wir die Idee, ein neues Format auszuprobieren: So eine Art Zoom-Quartett zu Themen, die jeweils eine von uns interessieren. Den Anfang machte Anne Newball Duke (links unten): Sie schlug uns vor, über den Film „Arrival“ von Denis Villeneuve und die dahinter stehende Kurzgeschichte „Story of your Life“ von Ted Chiang zu sprechen. Das machten wir auch. Neben mir (rechts oben) mit dabei waren Jutta Pivecka (links oben) und Maria Coors (rechts unten). Es geht um Sprache, Feminismus, die Verständigung mit Aliens und um die Frage, ob Geschichte immer linear verläuft oder ob man das auch anders sehen kann. Enjoy!
Tarantinos Männlichkeit
Ich sag es gleich, ich bin ein Fan von Tarantino, und auch von seinem neuesten Film The Hateful Eight. Ich fand den besser als Django Unchained, dessen klares Gut gegen Böse mir nicht gefallen hat. Tarantino zeigt in The Hateful Eight ein Kammerspiel über die zerstörerische Kraft des zu Ende gehenden Patriarchats. Auf die Idee brachte mich eine Bekannte, die sagte: Genau wie im wirklichen Leben ist die eigentliche Zivilisation, die dem Ganzen zugrunde liegt, im Film weitgehend unsichtbar, wird nur nebenbei erwähnt. Es ist die auf „Care“ gründende Umtriebigkeit des Alltagslebens, die sich in Maggie’s Haberdashery zeigt: ein Ort, wo gekocht, geputzt, geredet und gelacht wird, wo Feuer brennt und Kaffee auf dem Herd steht, wo Frauen und Männer, Schwarze und Weiße, Alte und Junge ihren Platz haben. Ein Ort mit Tischen und Stühlen, mit einem Dach über dem Kopf – und einem imposanten Bett in der Mitte (was für eine großartige Idee!). Maggie und ihr Haberdashery (ein tolles Wort, ich hab’s gegoogelt, es heißt
Ein paar Anmerkungen zu den Suffragetten
Gestern Abend hab ich den Film gesehen, und möchte dazu ein paar Anmerkungen machen. Ich finde ihn nicht rundum gelungen, und warum, dazu schreibe ich hier die wichtigsten Punkte auf (die im Prinzip nicht nur diesen Film betreffen, sondern mich in historischen Darstellungen der Frauenbewegung häufiger stören). Der Slogan „Taten statt Worte“ gefällt mir nicht, denn Worte sind auch Taten. Eigentlich ging es ja um die Frage der Militanz, aber genau deren Pro und Contra wird in dem Film meiner Meinung nach nicht wirklich ernstgenommen. Sondern es wird irgendwie darauf gesetzt, dass wir Zuschauerinnen sowieso auch finden, dass „Taten besser sind als Worte“. Das Verhältnis der bürgerlichen Frauenrechtlerinnen zu den Arbeiterinnen wird doch arg idealisiert. Es gab dazu ziemlich viele Konflikte, etwa zu der Frage, warum die bürgerliche Frauenbewegung ihre Aktionen allein auf das Wahlrecht fokussiert, so als würden Klassenunterschiede damit quasi von alleine verschwinden. Dass hier im Film die Arbeiterinnen und Bürgerlichen so völlig smoothly Hand in Hand arbeiteten,
„Alle Frauen werden gebeten, sich von der Front zurückzuziehen“
Übermorgen läuft im Kino der Dokumentarfilm „Maidan“ von Sergei Loznitsa an (eine niederländisch-ukrainische Koproduktion), der sich mit den Protesten in Kiew im Winter 2013/2014 beschäftigt, die schließlich zum Sturz des damaligen Präsidenten führten. Ich habe den Film schon vor einigen Wochen gesehen, und er hat mich ein bisschen ratlos zurückgelassen, was den Stand revolutionärer Bewegungen im 21. Jahrhundert angeht. Dabei ist er interessant gemacht, nämlich so, dass man den Eindruck hat, dabei zu sein. Es gibt keine großartige Dramaturgie oder Kameraführung, sondern die Kamera steht immer für längere Zeit fix an einem Punkt und filmt ab, was vor ihr passiert: Leute, die vorbeilaufen und irgendwelche Dinge tun. Es sind verschiedene Stellen am Maidan-Platz, von denen gefilmt wird, die Bühne natürlich, aber auch Nebenstraßen, Schulen, in denen Aktivist_innen sich versammeln, die Küche, und so weiter. An verschiedenen Tagen über den ganzen Zeitraum der dortigen Proteste. Ist es ein nationalistischer Propagandafilm oder ein Dokument sozialrevolutionärer Proteste? Das lässt sich erstaunlicherweise nicht so
read more „Alle Frauen werden gebeten, sich von der Front zurückzuziehen“
Rope of Solidarity – ein Film über Brustkrebs und Bergsteigen
Brustkrebs und Bergsteigen – es dürfte schwierig sein, zwei Themen zu finden, die mich weniger interessieren, mit denen ich weniger
read more Rope of Solidarity – ein Film über Brustkrebs und Bergsteigen
Hannah Arendt im Kino
Übermorgen kommt Margarete von Trottas neuer Film „Hannah Arendt“ ins Kino. Ich hab ihn schon gesehen und empfehle ihn wärmstens
Bond und die anderen
Gibt es eigentlich schon eine Untersuchung zum Thema „Die soziale Selbstverortung des weißen, heterosexuellen Mannes am Beispiel der James Bond Filme?“ Wenn nicht, fände ich das ein ergiebiges Thema. Während in alten Bonds ja praktisch alle maßgeblichen Akteure weiße heterosexuelle Männer waren und zum Beispiel Frauen die ausschließliche Aufgabe zufiel, diesen Männern ihre Großartigkeit zu spiegeln (oder, skandalöserweise, nur so zu tun als ob und in Wirklichkeit andere, am Ende sogar eigene Interessen zu verfolgen – Triple X ist die Ausnahme, die die Regel bestätigt) stellt sich das Ganze heute sehr viel komplexer dar. Es gibt alte Frauen, schwarze Frauen, junge Männer, schwule Männer und so weiter. Zu ihnen allen muss sich der Norm-Mann Bond irgendwie verhalten, und wie er das tut, ist aufschlussreich. Man muss sich dabei klar machen, dass diese „Diversifizierung“ nicht etwa für sich, aus der eigenen Perspektive dieser „anderen“, erzählt wird, sondern konsequent aus der von „MarkTomJack“-James: Die Frage ist: Was bedeutet diese neue Vielheit für
Wahrheit vs. Objektivität: Julia Hasletts Film über Simone Weil
Bevor ich die DVD ins Regal aufräume, will ich noch ein paar Anmerkungen zu einem Dokumentarfilm von Julia Haslett über
read more Wahrheit vs. Objektivität: Julia Hasletts Film über Simone Weil